Hauptnavigation

Auswirkungen von Luftverschmutzung analysieren und kreativ aufbereiten

Programmkomponente: ASA-Hochschule basis
Projekt-Nr.: 1412
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Globale Gesundheit

Pflichtsprache(n)

Englisch

Land/Region

Georgien | Asien

Partnerinstitutionen

Institute for Research in International Assistance der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften (IRIA); Petre Shotadze Tbilisi Medical Academy (TMA)

ASA-Hochschule basis

Bei ASA-Hochschule arbeitest du alleine oder in einem Zweier-Team mit einer deutschen Hochschule und ihren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Du bist zunächst drei Monate bei deiner Partnerinstitution in Deutschland, danach drei Monate bei der Partnerinstitution im Partnerland.

Projektbeschreibung

In diesem Projekt wirst du dich in der ersten Phase in Berlin intensiv mit Luftverschmutzung und ihrer Auswirkung auf chronische Atemwegserkrankungen auseinandersetzen. Im Anschluss entwickelst du gemeinsam mit dem Team Fragebögen, Interviewleitfäden und Materialien für eine Gesundheitskampagne und bereitest die Datenerhebung in Georgien vor. Zudem präsentierst du erste Erkenntnisse auf einem internationalen Symposium für junge Nachwuchswissenschaftler*innen. In Tbilisi führst du Umfragen und Interviews durch, dokumentierst das Umfeld fotografisch und arbeitest eng mit der lokalen Gemeinschaft zusammen. Die gesammelten Daten und Fotografien machen Umweltfaktoren sichtbar und helfen, Gesundheitskampagnen zu verfeinern und politische Empfehlungen zu formulieren.

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • an den Themen Umwelt und Gesundheit interessiert bist,
  • Kenntnisse in der Entwicklung von Umfragen und Interviewleitfäden mitbringst,
  • Interesse an der Analyse von Gesundheitsdaten hast,
  • Erfahrung in der fotografischen Dokumentation und der kreativen Aufbereitung von Informationen mitbringst.

Das Institute for Research in International Assistance der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin (IRIA) hat umfassende Expertise in angewandten, wissenschaftsbasierten Projekten in den Bereichen globale Gesundheit, Stärkung von Gesundheitssystemen, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. IRIA fördert weltweit Forschung, Lehre und Ausbildung in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.

Zur Website des IRIA

Die Petre Shotadze Tbilisi Medical Academy (TMA) ist eine private Hochschule in Tbilisi, die nationale und internationale Gesundheitsfachkräfte ausbildet und durch forschungsbasierte Aktivitäten die Gemeinschaft fördert. Die Institution ist Mitglied verschiedener europäischer Organisationen, hat mehrere akkreditierte Studiengänge und beteiligt sich aktiv an internationalen Projekten.

Zur Website der TMA

In Berlin unterstützt du IRIA bei:

  • der Durchführung einer Literaturrecherche zu den Themen Umweltverschmutzung und Auswirkungen auf Atemwegserkrankungen,
  • der Analyse des Gesundheitssystems in Georgien, einschließlich sozialer, umweltbezogener und kultureller Gesundheitsdeterminanten,
  • der Entwicklung von Instrumenten für Datenerhebungen, beispielsweise Fragebögen und Leitfäden,
  • der Entwicklung von Gesundheitsförderungsmaterialien, beispielsweise Broschüren, Poster und Booklets,
  • der Präsentation von Forschungsergebnissen beim International Young Researchers' Symposium on Global Health und der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

In Tbilisi unterstützt du die TMA bei:

  • der Validierung und Auswertung der erhobenen Daten sowie der Durchführung von Fokusgruppendiskussionen mit Studierenden,
  • dem Verfassen von Artikeln und politischen Empfehlungen sowie der Anpassung von Gesundheitsförderungskampagnen,
  • der Organisation und Teilnahme an einer Ergebnispräsentation zur Verbreitung der Forschungsergebnisse.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

Projektphase

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende September 2025 statt, die Projektphase in Georgien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Mitte Dezember 2025. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Georgien zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2025.

Seminargruppe

Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminarguppe IV zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.

Zu den Seminarterminen

Stipendium

Für dieses Projekt gilt die Stipendienkategorie 3B.

Zum ASA-Stipendium