Hauptnavigation

Starke Frauen, starker Kaffee: Eine fair gehandelte Kaffeemarke auf dem deutschen Markt etablieren

Programmkomponente: ASApreneurs basis
Projekt-Nr.: 1410
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Betriebswirtschaftslehre; Geographie; Marketingkommunikation; Öffentlichkeitsarbeit

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Französisch, Kinyarwanda, Swahili

Land/Region

Ruanda | Afrika

Partnerinstitutionen

Kaffeekoop GmbH; Maraba Coffee Cooperative; Rwashoscco Ltd.

ASApreneurs basis

Bei ASApreneurs basis arbeitest du alleine oder in einem Zweier-Team in einem Unternehmen oder einer wirtschaftsnahen Organisation. Du bist zunächst drei Monate bei deiner Partnerinstitution in Deutschland, danach drei Monate bei der Partnerinstitution im Partnerland.

Projektbeschreibung

Interessierst du dich für nachhaltiges Unternehmer*innentum, internationale Zusammenarbeit sowie für Kaffee und seine Herstellung? In diesem Projekt arbeiten drei Partnerinstitutionen daran, fair und direkt gehandelten Kaffee aus Ruanda auf dem deutschen Markt zu etablieren. Der Fokus dieses Projekts liegt auf einer Sonderedition der Marke Angelique’s Finest, die von Jugendlichen mitentwickelt wurde. Du wirst zusammen mit einer weiteren teilnehmenden Person aus Deutschland arbeiten. Bei wird eine*r von euch auf Marketing und Öffentlichkeitsarbeit konzentrieren, während die andere Person sich der Geschäftsentwicklung, Investitionsstrategien und dem Beschaffungswesen widmet.

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • Erfahrung im Marketing oder betriebswirtschaftliches Wissen hast,
  • gute Kommunikationsfähigkeiten mitbringst und gern im Team und mit externen Partner*innen arbeitest,
  • unternehmerisch denkst und Erfahrung im Marketing oder in der Geschäftsentwicklung mit Investitions- und Finanzierungsströmen hast,
  • Eigeninitiative und Feingefühl für interkulturelle Zusammenarbeit mitbringst.

Die Kaffeekoop GmbH ist ein Sozialunternehmen mit Sitz in Berlin. In enger Zusammenarbeit mit Produzent*innen vertreibt es fair und direkt gehandelten Kaffee an Privat- und Firmenkund*innen am deutschen Markt. Das Ziel der Kooperative ist es, ein stabiles und gerechtes Einkommen für die Kaffeeproduzent*innen sicherzustellen und ihre Selbstbestimmung zu erhöhen.

Zur Website der Kaffeekoop GmbH

Die Maraba Coffee Cooperative mit Sitz in Huye agiert als Dachverband von vier lokalen Waschstationen der ruandischen Kaffeeproduktion, in denen die Kaffeebohnen vom Rest der Frucht zur Weiterverarbeitung getrennt werden. Die Kooperative hat über 1.300 Mitglieder aus der ganzen Region und langjährige Erfahrung in der Herstellung von ruandischem Spezialitätenkaffee.

Die Rwashoscco Ltd ist ein in Kigali ansässiges Vertriebsunternehmen für ruandischen Kaffee, das vollumfänglich im Besitz von lokalen Kaffeeproduzent*innen ist. Das Unternehmen gehört anteilig sechs Kooperativen, von denen vier Fairtrade-zertifiziert sind. Ziel des Unternehmens ist die Vermarktung des Kaffees aus den Kooperativen, wobei der Gewinn in die verschiedenen Kooperativen zurückfließt.

Zur Website der Rwashoscco Ltd

In Berlin unterstützt du die Kaffeekoop GmbH bei:

  • der Konzeption und Durchführung von Marketingaktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit,
  • der Entwicklung von Storytelling-Kampagnen, der Verwaltung der sozialen Medien und der Website,
  • der Organisation und Durchführung öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen,
  • dem Aufbau eines Netzwerks mit neuen strategischen Partner*innen,
  • operativen Aufgaben im Online-Versandhandel.

oder

  • der strategischen Geschäftsentwicklung,
  • der Gewinnung neuer Geschäftskund*innen,
  • der Entwicklung einer Vertriebsstrategie und der Vorbereitung von Verkaufspräsentationen,
  • der Entwicklung neuer Produkte,
  • der Organisation von logistischen Prozessen,
  • operativen Aufgaben im Online-Versandhandel.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

In Kigali und Huye unterstützt du die Maraba Coffee Cooperative und Rwashoscco Ltd bei:

  • der Sammlung von Stimmen, Geschichten und Bildern der Partnerkooperativen für Artikel und Marketingmaterialien,
  • Interviews und Recherchen zum Einfluss von fairem Handel auf das Leben der Kaffeeproduzent*innen,
  • der Entwicklung von Marketingstrategien,
  • dem Aufbau von Kompetenzen im digitalen Marketing.

oder

  • der Beschaffungsplanung und dem Lieferketten-Mapping,
  • strategischen Investitionsentscheidungen und der Suche nach Finanzierungspartner*innen für die Geschäftsausweitung,
  • Kommunikation und Vermittlung zwischen den Produzent*innen in Ruanda und den Investor*innen in Deutschland.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

Projektphase

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende September 2025 statt, die Projektphase in Ruanda zwischen Anfang Juli und Anfang Oktober 2025.

Seminargruppe

Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminarguppe IV zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.

Zu den Seminarterminen

Stipendium

Für dieses Projekt gilt die Stipendienkategorie 1B.

Zum ASA-Stipendium