Digitalisierung vorantreiben: Neue Lernformate in der medizinischen Bildung weiterentwickeln
Programmkomponente: | ASA-Hochschule global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1407 |
Seminargruppe: | Seminargruppe V |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Berufsrichtung
Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie; Kommunikation und Medien; Naturwissenschaften und Umweltschutz; Pflege und Gesundheit; Soziales, Lehre und ErziehungStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Informatik und Mathematik; Ingenieurwissenschaften und Technik; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; Medizin und GesundheitswissenschaftenPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Sambia | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA-Hochschule global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Du interessierst dich für neuartige Lernformate in der Gesundheitsbildung? In diesem Projekt unterstützt du die Evaluation und Weiterentwicklung der sich bereits im Einsatz befindenden digitalen Lernplattform, die von Studierenden der Gesundheitswissenschaften an der medizinischen Universität in Lusaka genutzt wird.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- großes Interesse an digitalen Lernangeboten oder bereits Erfahrung im Erstellen von Trainingsinhalten hast,
- Grundkenntnisse im Gesundheitswesen mitbringst sowie die Themengebiete Global Health und Digital Health spannend findest,
- dich gut in die Lage von späteren Nutzenden digitaler Lösungen hineinversetzen kannst,
- bereits eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verfasst hast,
- mit digitalen Werkzeugen umgehen kannst.
Im Rahmen des Projekts arbeitest du mit dem Heidelberg Institute of Global Health (HIGH) in Heidelberg und der Levy Mwanawasa Medical University (LMMU) in Lusaka zusammen. Um das medizinische Angebot insbesondere in ländlichen Gebieten zu verbessern, kooperieren beide Institutionen bereits seit 2016 im Aufbau des Bachelorstudiengangs Gesundheitswissenschaften an der LMMU. Damit Studierende aus ländlichen Gegenden ohne stabile Internetverbindung teilnehmen können und so fehlendes medizinisches Personal langfristig ausgebildet werden kann, wird das Programm von einer digitalen Lernplattform unterstützt.
Das Heidelberg Institute of Global Health (HIGH) forscht seit über 50 Jahren in weltweiten Kooperationen im Bereich der Bevölkerungsgesundheit mit starkem Fokus auf Partnerschaften auf dem afrikanischen Kontinent. Das Institut hat drei Schwerpunkte: Auswirkungen breit angelegter Gesundheitsmaßnahmen, Innovationen öffentlicher Gesundheitssysteme sowie Methoden bevölkerungsbezogener Gesundheitsforschung.
Zur Website Heidelberg Institute of Global Health
Die öffentliche Levy Mwanawasa Medical University (LMMU) in Lusaka ist die größte medizinische Universität in Sambia. Sie bildet Fachkräfte für alle Bereiche der Gesundheitsversorgung aus und bietet Weiterbildungen in diesem Sektor an. Das Medizinische Lizenziatsprogramm (MLP) ist eine Schlüsselkomponente der LMMU. Hier wirst du über die Einbindung von digitalen Lerneinheiten und deren Evaluation direkt mitwirken. Die LMMU spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitspersonals, die im aktuellen nationalen Strategieplan für das Gesundheitswesen festgeschrieben wurde.
Zur Website Levy Mwanawasa Medical University
In Heidelberg unterstützt du das HIGH bei:
- Recherchen zur Umsetzung der Themen Global Health und Digital Health in Bezug auf die lokalen Prioritäten in Sambia,
- der Entwicklung von digitalen Lernformaten für ein Ausbildungsmodul der medizinischen Ausbildung an der LMMU,
- der wissenschaftlichen Evaluation einer Ausbildungskomponente an der LMMU.
In Lusaka unterstützt du die LMMU bei:
- der Weiterentwicklung des bereits begonnenen Ausbildungsmoduls,
- der Durchführung einer Vor-Ort-Befragung,
- der Vertiefung des Blended-Learning-Ansatzes an der LMMU,
- der Veröffentlichung der Projektevaluation in einem wissenschaftlichen Journal.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Sambia – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.