Hauptnavigation

Landwirtschaft gestalten: Systeme der Agroforstwirtschaft bewerten und aufbauen

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1403
Seminargruppe: Seminargruppe V
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Agrarökonomie; Agrarwissenschaft; Forstwirtschaft; Management natürlicher Ressourcen

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Portugiesisch

Land/Region

Brasilien | Lateinamerika und Karibik

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Du hast Lust, dich mit Systemen der Agroforstwirtschaft zu beschäftigen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Nutzung dieser Systeme zu entwickeln? Bei diesem Projekt wirkst du in der Konzeption, dem praktischen Aufbau sowie der wissenschaftlichen Analyse und Bewertung von Systemen der silvopastoralen Agroforstwirtschaft im Niederrheintal in Deutschland und in den Savannen im Inland Südost-Brasiliens mit.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • einen Hintergrund in Agrar- und Forstwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik oder Wirtschaftswissenschaften hast,
  • Grundkenntnisse der Datenwissenschaften und im Erstellen von Fragebögen mitbringst,
  • dich mit Formen und Systemen der silvopastoralen Agroforstwirtschaft in Deutschland und Brasilien beschäftigen möchtest.

 

Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit der Hochschule Rhein Waal (HSRW) und dem Instituto Federal de Brasília (IFB) zusammen. Die beiden Institutionen haben im Jahr 2022 begonnen, über ein gemeinsames Forschungsprojekt zu kooperieren.

Die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) hat sich in ihren Forschungsprogrammen zur starken Anwendungsbezogenheit verpflichtet. Im Forschungszentrum Nachhaltige Lebensmittelsysteme betreiben Forschende interdisziplinäre und transformative Studien in den Bereichen nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Ernährung, Gesundheit und Bioökonomie. Schwerpunkte bilden die Kommerzialisierung von Waldprodukten sowie die Verbreitung von Agroforstwirtschaft und nachhaltigen Weidemanagementpraktiken.

Zur Website der Hochschule Rhein-Waal

Das Instituto Federal de Brasília (IFB) ist eine technische Fachhochschule, die Studiengänge in den Bereichen Landwirtschaft und Agrarindustrie sowie Grundstudiengänge in Biologie, Agrarökologie und Agronomie anbietet. Das IFB fördert auch künstlerische, kulturelle und folkloristische Aktivitäten, besonders im Hinblick auf die Aufwertung des ländlichen Raums im Bereich Lebensqualität. Ebenfalls fördert das IFB internationale Projekte, wie Programme für eine nachhaltige Wirtschaft.

Zur Website des Instituto Federal de Brasília

 

In Kleve unterstützt du die HSRW bei:

  • der Sichtung der Literatur zur Agroforstwirtschaft in gemäßigten, subtropischen und tropischen Regionen,
  • der Entwicklung von Informationsmaterialien,
  • der Bewertung der Eignung spezifischer Agroforstsysteme für landwirtschaftliche Flächen im Hinblick auf Zielfunktionen, Umwelt-, Rechts- und Markt-Bedingungen,
  • der Durchführung von Versuchen und sozioökonomischen Datenerhebungen,
  • dem Verfassen von Berichten.

 

In Brasilia unterstützt du das IFB bei:

  • der praktischen Durchführung von Feldarbeiten zur Untersuchung verschiedener silvopastoraler Systeme in den Savannen im Inland Südost-Brasiliens (Cerrados),
  • der Beteiligung an der Bewertung silvopastoraler Systeme der Cerrados,
  • der Durchführung von Haushaltsbefragungen, Fokusgruppendiskussionen und Interviews,
  • der Datenanalyse zur Berechnung von wirtschaftlichen Kenngrößen,
  • der Entwicklung von Informationsmaterial über die Agroforstwirtschaft.

 

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Brasilien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Brasilien zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Hochschule Rhein-Waal (HSRW); Instituto Federal de Brasília (IFB)