Ein auf Obstplantagen basierendes Lebensunterhaltsprogramm für Familien einrichten und verwalten
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1327 |
Seminargruppe: | Seminarguppe IV basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
1 Keine Armut; 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen; 7 Bezahlbare und saubere Energie; 13 Maßnahmen zum Klimaschutz; [Hohe Bewerbungschancen]Spezifikation Berufs-/Studienrichtung
Soziale Arbeit; Business Development; Nachhaltige LandwirtschaftPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Indien | AsienArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO basis
Projektbeschreibung
Mit Obstbäumen in eine bessere Lebensrealität? Das ist möglich. Dieses Projekt setzt auf integrierte Anbausysteme von verschiedenen Obstbaumarten, um Einkommen, Produktivität und Existenzsicherung von Familien in prekären Verhältnissen zu verbessern. Darüber hinaus gibt es verschiedene Angebote zu Bildung und Gesundheit.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- dich mit nachhaltiger Landwirtschaft auskennst,
- idealerweise bereits Erfahrungen in Programmen zur Sicherung des Lebensunterhalts in der Landwirtschaft sammeln konntest,
- gerne empirisch arbeitest,
- ausgeprägte zwischenmenschliche Kompetenzen hast.
Die Nichtregierungsorganisation (NRO) Women’s Organisation for Socio-Cultural Awareness (WOSCA) führt bedarfsorientierte Programme in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kinderrechte, Erhaltung der Umwelt und Entwicklung von Humankapital durch. Dabei fokussiert sich WOSCA auf Geschlechtergleichheit und arbeitet mit Programmen der Regierung zusammen. Die NRO betreut derzeit über 80.000 Familien in sieben Bezirken Indiens.
Zur Website von Women’s Organisation for Socio-Cultural Awareness (WOSCA)
In Kendujhar unterstützt du WOSCA bei:
- der Analyse der Auswirkungen des Obstplantagen-Projekts auf den Klimawandel, saubere Energie, Hygiene und Drogenkonsum,
- der Evaluierung des Projekts,
- der Interaktion mit den Familien, um ihre Perspektiven kennenzulernen,
- der Erstellung eines Berichts zur Folgenabschätzung mit Lückenanalyse,
- der Vorbereitung von Materialien zur Präsentation des Projekts.
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.