Tourismus nachhaltig gestalten: Eigene Tourpakete konzipieren und Umweltschutz vermitteln
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1317 |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
SDG / Themen
1 Keine Armut; 4 Hochwertige Bildung; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 13 Maßnahmen zum KlimaschutzBerufsrichtung
Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau; Soziales, Lehre und Erziehung; Tourismus, Hotel- und GastgewerbeStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; WirtschaftswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Agrarwissenschaften; Bildungs- und Erziehungswissenschaften; Eventmanagement; Ostasienwissenschaften; Tourismus; UmweltbildungPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Laos | AsienPartnerinstitutionen
BanSenSuk e.V.; Green Environment Conservation Team (GECT); Northern Agriculture and Forestry College (NAFC)ASA NGO basis
Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.Projektbeschreibung
Du interessierst dich fürs Reisen und die Natur? Bei diesem Projekt im Norden von Laos entwirfst du ein Ökotourismus-Konzept für eine landwirtschaftliche Hochschule, designst Informationsmaterial zu Umweltthemen und führst erste, selbst organisierte Touren durch. Auf diese Weise begegnest du den veränderten Anforderungen an die Landwirtschaft und sorgst neben neuen Wirtschaftsmöglichkeiten in der Region auch für eine erhöhte Sensibilität für Umwelt und Klima.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Kenntnisse in der Entwicklung von Informationsprogrammen oder im Bereich nachhaltiges Reisen hast,
- die Gestaltung von Umweltbildungsmaterial deine Begeisterung für Natur und Tourismus verbindet,
- idealerweise Erfahrungen in der ökologischen Bildung und der Tourismusbranche hast oder mindestens ein grundlegendes Verständnis für nachhaltige touristische Aktivitäten,
- ein hohes Maß an Selbstorganisation mitbringst,
- bereit bist, Grundkenntnisse in der Landessprache Lao zu erwerben,
- ein kommunikativer, aufgeschlossener Mensch bist und gut im Team arbeiten kannst.
Das Northern Agriculture and Forestry College (NAFC) wurde 1989 in Luang Prabang gegründet und spielt seither eine zentrale Rolle bei der Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich in den nördlichen Provinzen von Laos. Neben der Land-, Vieh- und Forstwirtschaft werden auch die Bereiche Ökotourismus, Klimamigration oder Lebensmittelverarbeitung zunehmend wichtiger. Das NAFC kooperiert seit 2022 mit dem BanSenSuk e.V.
Angebunden an das NAFC ist die Organisation Green Environment Conservation Team (GECT), in der auch viele NAFC-Studierende und Lehrende vertreten sind. Kernanliegen sind die Förderung nachhaltiger Entwicklung, die Sensibilisierung für Umweltthemen, die Verringerung menschlicher Auswirkungen auf die Umwelt sowie Anpassungsmöglichkeiten an klimatische Veränderungen.
Der in Bremen ansässige Verein BanSenSuk e.V. wurde 2018 gegründet und hat zwei Hauptanliegen: Erstens unterstützt er kleinere Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden und zweitens führt er Bildungsprojekte zu den SDG, vor allem aber zu Umwelt- und Entwicklungsthemen in Deutschland durch. Der Arbeit zugrunde liegt die Überzeugung, dass Bildung nicht nur für Einzelne, sondern für Gesellschaften insgesamt bedeutungsvoll ist.
Zur Website des BanSenSuk e.V.
In Luang Prabang unterstützt du das NAFC bei:
- der Anfertigung eines Ökotourismus-Konzepts,
- der Erstellung von Informations- und Werbematerial für Tourist*innen und Reisebüros,
- der Zusammenarbeit mit Tourismusbehörden, um dieses Material zu erstellen,
- der Ausarbeitung, Erprobung und Dokumentation von zwei vollständigen Öko-Tourpaketen für Besucher*innen der NAFC, was neben der Organisation der Besuchsprogramme auch die Einbindung von Studierenden einschließt,
- der Vermarktung von NAFC-Produkten,
- der Vorbereitung und Durchführung von Train-the-Trainer-Aktivitäten.
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
Für dieses Projekt musst du deinen eigenen Laptop mitbringen, da dir die Partnerinstitution keinen zur Verfügung stellen kann.
Projektphase
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2025 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang September und Mitte Dezember 2025.
Seminargruppe
Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminarguppe IV zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.