Hauptnavigation

Partizipative Landschaftsplanung: Ländliche Gebiete durch Geo-Kartierung fördern

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1232
Dauer Projektphase: 3 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Geo-Kartierung; GIS

Pflichtsprache(n)

Englisch

Land/Region

Uganda | Afrika

Partnerinstitutionen

Caritas Kasanaensis; Internationaler Ländlicher Entwicklungshilfedienst e.V. (ILD)

ASA NGO basis

Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.

Projektbeschreibung

Du begeisterst dich für Geo-Kartierung und partizipative Landschaftsplanung? Außerdem möchtest du dich für benachteiligte ländliche Gebiete einsetzen? In diesem Projekt dreht sich alles um die Kartierung ökologischer Brennpunkte und resultierender Maßnahmen in einer ländlichen Gegend in Uganda. Dabei führst du einerseits Kartierungs-Workshops mit Mitarbeitenden von Caritas Kasaneensis durch und wirkst andererseits an Schulungen für die lokale Bevölkerung mit, damit die Menschen vor Ort selbst via Smartphone kartieren und die Landschaft beplanen und gestalten können. Die Kartierungen ermöglichen außerdem Ausgleichszahlungen und dienen der lokalen bis internationalen Öffentlichkeitsarbeit.

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • dich für Geo- und Drohnen-Kartierung begeisterst,
  • gern Landschaftsdaten und -karten digital aufbereitest,
  • partizipative Landnutzungsplanung in lokalen Kontexten aufbauen möchtest,
  • klimafreundliche Agroforstwirtschaft fördern möchtest,
  • dich für Umweltschutz einsetzen möchtest und andere dafür sensibilisieren willst, insbesondere zu den Themen Waldzerstörung und den Erhalt von Feuchtgebieten.

Caritas Kasanaensis ist die humanitäre Organisation der Diözese Kasana-Luweero und in den Bezirken Luweero, Nakaseke und Nakasongola tätig. Mit der Vision einer nachhaltigen Gemeinschaft fördert Caritas Kasanaensis klimaresistente Landwirtschaft, Zugang zu sauberem Wasser, medizinische Versorgung und umweltfreundliche Energieerzeugung. Seit 1997 haben sich 425 Selbsthilfegruppen von Landwirt*innen gebildet, aus denen Genossenschaften und Verbände hervorgingen. Dabei arbeitet Caritas Kasanaensis geschlechtersensibel und umweltbewusst, ohne ethnische oder religiöse Einschränkungen. Die Organisation kooperiert mit internationalen Partner*innen und leitet ein Klimawandel-Konsortium in Uganda.

Zur Website von Caritas Kasanaensis

Der Internationale Ländliche Entwicklungshilfedienst e.V. (ILD) unterstützt ländliche Entwicklung im Globalen Süden und Sensibilisierungsprozesse in Europa. Er finanziert, unterstützt und implementiert Projekte im Bereich der SDG und leitet Programme, die durch die Europäische Union finanziert werden. Zu den Aufgaben des ILD gehören Projektplanung, Wirkungsüberwachung, Kapazitätsaufbau und Technologieförderung. Zudem unterstützt der ILD Fair-Trade-Initiativen, führt Studienreisen sowie Dialogprogramme durch und gründete das Netzwerk PRORURE zur Vernetzung ländlicher Bewegungen in Europa.

Zur Website des ILD

In Bushenyi und Luweero unterstützt du Caritas Kasanaensis und den ILD bei:

  • der Kartierung und digitalen Darstellung von ökologischen Brennpunkten,
  • Workshops zur GPS-Vermessung mit Smartphones,
  • der Schaffung von Kapazitäten für ökologische Kartierung und partizipative Landschaftsplanung auf Gemeindeebene,
  • der Sensibilisierung für Waldzerstörung, Bodenverarmung und die Kultivierung von Feuchtgebieten in Gesellschaft, Politik und internationaler Zusammenarbeit,
  • der digitalen Vermittlung von Wissen zu diesen Themen.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

Projektphase

Die Projektphase findet zwischen Anfang September und Mitte Dezember 2025 statt.

Seminargruppe

Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe III zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.

Zu den Seminarterminen

Stipendium

Für dieses Projekt gilt die Stipendienkategorie 1A.

Zum ASA-Stipendium