Professionalisierung im Mikrofinanzsektor: Partnerorganisationen beraten und fördern
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1225 |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
SDG / Themen
1 Keine Armut; 4 Hochwertige Bildung; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 10 Weniger UngleichheitenBerufsrichtung
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen; Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie; Kommunikation und Medien; Unternehmensorganisation und RechnungswesenStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; WirtschaftswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Agrarökologie; Betriebswirtschaftslehre; Finanzwissenschaften; Internationale Entwicklung; Kauffrau/Kaufmann; VolkswirtschaftslehrePflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Tansania | AfrikaPartnerinstitutionen
Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.; Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. – TansaniaASA NGO basis
Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.Projektbeschreibung
Hast du Freude daran, Prozesse im Bereich Digitalisierung oder Personalwesen zu optimieren? Wenn du dich außerdem für den Mikrofinanzierungsansatz interessierst, ist dieses Projekt das Richtige für dich. Es geht darum, die Partnerorganisationen der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. in Tansania im Mikrofinanzsektor zu beraten und weiterzubilden. Das Ziel des Projekts ist die Professionalisierung des Mikrofinanzsektors und die Optimierung des Finanzangebots, um die ländliche Bevölkerung nachhaltig in das wirtschaftliche Leben einzubinden, die Position von Frauen zu stärken und die Finanzierung ökologischer Projekte zu verbessern.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Erfahrungen im Bereich der beruflichen Bildung oder im Bank- und Finanzwesen hast,
- dich für die finanzielle Inklusion von benachteiligten Bevölkerungsgruppen im ländlichen Raum einsetzen willst,
- einen hohen Grad an Eigenverantwortlichkeit und analytischen Fähigkeiten besitzt,
- ein stark ausgeprägtes Interesse für den Mikrofinanzsektor mitbringst.
Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. ist die entwicklungspolitische Einrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie unterstützt weltweit Partnerorganisationen im Mikrofinanzsektor. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu fördern, indem sie ihren Partner*innen die Erbringung zielgruppenspezifischer Bankdienstleistungen ermöglicht. Die Arbeit der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. steht im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bezieht sich konkret auf zehn der 17 Ziele.
In Tansania liegt der Schwerpunkt auf finanzieller Bildung sowie der Stärkung und Professionalisierung der tansanischen Partnerorganisationen und des genossenschaftlichen Mikrofinanzsektors. Das Projektbüro in Tansania befindet sich in Dar es Salaam.
Zur Website der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
In Dar es Salaam unterstützt du die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. bei:
- der Erstellung von Konzepten und Berichten zur Strategieberatung mit den Partnerorganisationen,
- der Organisation von Veranstaltungen und Workshops,
- der Konzeption und (Weiter-)Entwicklung von Trainingsmaterialien und Workshopkonzepten zu finanzrelevanten Themen wie Buchhaltung, Marketing und Kreditmanagement,
- der Erstellung von Evaluierungsberichten zur kontinuierlichen Verbesserung des Trainingsangebots,
- der Einführung digitaler Lösungen im Mikrofinanzsektor,
- der Produktentwicklung, Green Finance und der Marketing
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
Projektphase
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Mitte Dezember 2025 statt.
Seminargruppe
Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe III zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.