Auf dem Weg zur unternehmerischen Selbstständigkeit: Wachstum und Entwicklung einer Region fördern
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1216 |
Seminargruppe: | Seminargruppe III basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
4 Hochwertige Bildung; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden; 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenBerufsrichtung
Kommunikation und Medien; Soziales, Lehre und Erziehung; Unternehmensorganisation und Rechnungswesen; Vertrieb, Handel und VerkaufStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; Medizin und Gesundheitswissenschaften; WirtschaftswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Bankwesen; Betriebswirtschaftslehre; Finanzen; Kommunikation; Management; SoziologiePflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
FranzösischLand/Region
Kamerun | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO basis
Projektbeschreibung
Kannst du unternehmerisch denken und möchtest durch das Fördern von Innovation und Selbstständigkeit zu Wachstum und Entwicklung beitragen? In diesem Projekt arbeitest du mit einer Nichtregierungsorganisation (NRO) in Douala daran, Menschen auf dem Weg zur unternehmerischen Selbstständigkeit zu begleiten. Es spielt dabei keine Rolle, in welcher Branche die Selbstständigkeit angestrebt wird. Vielmehr legt die Organisation Wert darauf zu vermitteln, dass eine erfolgreiche Selbstständigkeit unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft erreicht werden kann.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- ein unternehmerisches Mind-Set hast,
- einen Hintergrund in Sozialwissenschaften, Bildung, Unternehmensführung, Personal, Gesundheit, Finanzen oder Marketing mitbringst oder gute Computerkenntnisse vorweisen kannst,
- Erfahrungen im Verfassen von Förderanträgen hast,
- gute Recherche- und Kommunikationsfähigkeiten besitzt,
- Erfahrung mit der Konzeption und Entwicklung von Projekten hast.
Das Action Lab for Development (ACTLAB) ist eine NRO mit Sitz in Douala. Die Organisation unterstützt lokale Initiativen im Bereich Bildung, Innovation sowie kreative und nachhaltige Wirtschaft. Dafür bietet sie insbesondere Jugendlichen und Frauen einen Zugang zu Ressourcen und stellt ein sicheres Lern- und Arbeitsumfeld bereit, damit Initiativen und Start-Ups aufgebaut werden können. Durch die Förderung des Potentials lokaler Innovationen und Unternehmen trägt ACTLAB zur Wachstumsgenerierung und zu Entwicklung bei.
Zur Website von Action Lab for Development
ACTLAB arbeitet mit der Organisation Tobby Vision Computers Institute (TVC) in Bambui zusammen. Das Institut schult Landwirtinnen und Landwirte und andere Personen der Zivilgesellschaft in der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie unternehmerischer Landwirtschaft. TVC trägt somit zur Berufsorientierung junger Menschen sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommensmöglichkeiten bei.
Zur Website von Tobby Vision Computers Institute
Während der Projektphase liegt der Schwerpunkt der Arbeit darauf, dass Haushalte dabei unterstützt werden, ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Dafür werden sie dabei gefördert, effektive und effiziente Erwerbstätigkeiten aufzubauen.
In Douala unterstützt du ACTLAB bei:
- der Organisation, Durchführung und Evaluierung von Lern- und Diskussionsgruppen mit ausgewählten Teilnehmenden zu unternehmerischen Themen, beispielsweise Landwirtschaft, Frisierhandwerk und Kosmetik, Schneiderei oder Handel,
- der Auswahl der besten Idee aus den Lerngruppen und der Unterstützung bei der Umsetzung der Idee und der Analyse ihrer Wirkung,
- der Organisation und Durchführung von Lerngruppen zu Schutz und Sicherheit für Menschen in Krisenregionen.
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang August und Ende Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.