Forschungsprojekte zu Gender-Fragen ausarbeiten und umsetzen
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1214 |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
SDG / Themen
4 Hochwertige Bildung; 5 Geschlechtergleichheit; 10 Weniger Ungleichheiten; 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenBerufsrichtung
Soziales, Lehre und ErziehungStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; RechtswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Gender-StudiesPflichtsprache(n)
FranzösischSonstige Sprache(n)
EnglischLand/Region
Kamerun | AfrikaPartnerinstitutionen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)ASA NGO basis
Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.Projektbeschreibung
Du interessierst dich für Gender-Fragen und möchtest gern selbst Forschungsarbeiten in diesem Bereich durchführen? In diesem Projekt hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit der GIZ in Kamerun in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Studien zu Gender durchzuführen. Dabei geht es um soziale, politische und wirtschaftliche Teilhabe von Frauen und Mädchen, aber auch um negative Auswirkungen patriarchaler Strukturen auf Männerrollen vor dem Hintergrund sozio-historischer Zusammenhänge. Gemeinsam mit kamerunischen Studierenden wirst du drei Studien zu den Themen Unternehmer*innentum im Migrationskontext, Friedensarbeit und Feminismus ausarbeiten und durchführen.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- dich gern mit Gender-Themen und Feminismus-Theorien beschäftigst,
- dich mit qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden auskennst,
- Forschungsfragen selbst ausarbeiten und operationalisieren kannst,
- im Umfeld der internationalen Zusammenarbeit arbeiten möchtest.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) unterstützt als Bundesunternehmen die entwicklungspolitischen Ziele der Bundesregierung. Dabei kooperiert sie mit Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie wissenschaftlichen Institutionen. Ihr Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GIZ engagiert sich weltweit für eine lebenswerte Zukunft und orientiert sich dafür an der Agenda 2030.
Auch in Kamerun setzt die GIZ Vorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit um. Konkret werden vor allem die Sektoren Landwirtschaft, Klimaschutz, Gesundheitswesen, Bildung, Governance und Friedensförderung gefördert.
Zur Website der GIZ in Kamerun
In Jaunde unterstützt du die GIZ bei:
- der Ausarbeitung und Durchführung von kleinen Forschungsprojekten zur Rolle von Gender in den Feldern Migration und Friedensarbeit,
- der Ausarbeitung und Durchführung von kleinen Forschungsprojekten zu kamerunischen Visionen von Geschlechtergerechtigkeit und Feminismus,
- der Datenerhebung und den damit in Zusammenhang stehenden Projektreisen,
- der Zusammenarbeit mit Partner*innen und Zielgruppen,
- der Durchführung eines öffentlichen Workshops zu den Forschungsergebnissen am Ende des Projekts.
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
Projektphase
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2025 statt.
Seminargruppe
Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe III zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.