Hauptnavigation

Soziale Bewegungen im Umweltschutz untersuchen und Perspektiven für junge Menschen aufzeigen

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1205
Seminargruppe: Seminargruppe III basis
Dauer Projektphase: 3 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Umweltwissenschaften; Umweltschutz; Soziale Medien; Nachhaltigkeit; Kommunikation; Klimawandel

Pflichtsprache(n)

Englisch, Französisch

Land/Region

Gambia | Afrika

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA NGO basis

Projektbeschreibung

Interessierst du dich für soziale Bewegungen, Umweltschutz und postkoloniale Perspektiven? Dann kannst du in diesem Projekt diese drei Dinge vereinen. Zusammen mit einer Nichtregierungsorganisation (NRO) untersuchst du soziale Bewegungen in Deutschland und Gambia und schaffst einen Raum für Austausch von Wissen und Perspektiven. Dadurch werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich junge Menschen in ihren Gemeinden engagieren können.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • idealerweise Kenntnisse in Umweltwissenschaften oder zu Klimawandel hast,
  • Interesse an und idealerweise Kenntnisse zu postkolonialen Themen hast,
  • Veranstaltungen und Workshops organisieren kannst und gute Kommunikationsfähigkeiten besitzt.

 

Die NRO Youth in the Move for Change (YMC) arbeitet in Gambia daran, Möglichkeiten für junge Generationen zu schaffen. Dafür fördert sie junge Menschen durch Kapazitätsaufbau, Schulungen, Seminare, Sensibilisierung und Lobbyarbeit in den Themenbereichen Bildung, Gesundheit, Gender Mainstreaming, Umwelt und Abfallwirtschaft.  Dadurch werden junge Menschen dazu befähigt, sich aktiv in der Gemeinschaft einzubringen, um Armut und Hunger zu bekämpfen sowie Teenagerschwangerschaften und Schulabbrüche zu vermeiden.

Zur Website der NRO Youth in the Move for Change (YMC)

 

Ziel der Projektphase ist es, einen Raum für den Austausch von Wissen und Perspektiven zu Umweltthemen für junge Menschen in Gambia und Deutschland zu schaffen. Dadurch können sie ihr Wissen über Umweltthemen vertiefen, sich vernetzen und forschen. Außerdem werden sie zu den Themen Umweltgerechtigkeit und Gleichberechtigung sensibilisiert. Dazu sollen soziale Bewegungen für nachhaltige Gemeinschaften in Gambia und Deutschland untersucht werden. Ein Schwerpunkt liegt darauf, postkoloniale Perspektiven zu berücksichtigen und afrikanische Perspektiven sichtbar zu machen.

 

In Banjul unterstützt du YMC bei:

  • der Forschung zu Umweltthemen, beispielsweise dem Sammeln von Informationen und Perspektiven aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der SDG,
  • der Umsetzung eines Interviewkonzepts und bei der Videobearbeitung der Interviews,
  • der Vernetzung und Erhöhung der Sichtbarkeit des Projekts, beispielsweise beim Internetauftritt, dem Durchführen einer Sensibilisierungskampagne und dem Erstellen von Informationsmaterialien,
  • der Organisation von Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie unternehmerische Fähigkeiten im Umweltbereich, Führungskompetenzen und ökologische Nachhaltigkeit,
  • der Vernetzung von aktivistischen Menschen in Gambia und Deutschland,
  • der Organisation von Wanderungen in der Natur.

 

Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Youth in the Move for Change (YMC)