Nachhaltigen Umgang mit Müll fördern: Forschungs- und Praxisansätze im Abfallmanagement entwickeln
Programmkomponente: | ASA NGO global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1105 |
Seminargruppe: | Seminargruppe II oder Seminargruppe V global |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
1 Keine Armut; 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 17 Partnerschaften zur Erreichung der ZieleStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Naturwissenschaften; Gesellschafts- und SozialwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Abfallmanagement; Biologie; Ethnologie; Politikwissenschaft; Nachhaltige Landwirtschaft;Pflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Ghana | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Ökologische und ökonomische Aspekte von nachhaltiger Landwirtschaft interessieren dich? Abfallmanagement ist für dich alles andere als Müll? Dann kannst du dich in diesem Projekt einbringen, in dem drei Organisationen zu den Themen Permakultur und nachhaltige Entwicklung kooperieren. Dabei bist du an der Entwicklung von Forschungs- und Praxisansätzen beteiligt und kannst Gemeinden bei der Umsetzung von Strategien zu Abfallverwaltung unterstützen.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Erfahrungen und Kenntnisse im Abfallmanagement hast,
- dich mit selbstorganisierter Entscheidungsfindung von Graswurzelbewegungen auskennst.
Das Ghana Permaculture Institute (GPI) ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO) in Techiman, die sich für das nachhaltige System der Permakultur einsetzt und dabei den botanischen Prinzipien von Erdpflege, Pflege der Menschen und gerechten Anteilen folgt.
Zur Website das Ghana Permaculture Institute (GPT)
Die Schule für Erwachsenenbildung e.V. (SfE) in Berlin ist ein Verein, der Erwachsenen selbstorganisiert verschiedene Schulabschlüsse anbietet. Alle Entscheidungen werden demokratisch gemeinsam getroffen. Im Fokus stehen auch ein nachhaltiger Konsum sowie gemeinschaftliches Lehren und Lernen.
Zur Website der Schule für Erwachsenenbildung e.V. (SfE)
Der Verein Southern Networks for Environment and Development Berlin-Friedrichshain e.V. (SONED) arbeitet mit seinen weltweiten Kooperationspartnerinnen und -partnern zur Verbesserung von Lebensmöglichkeiten. Wichtig ist für SONED die Reflektion eigener Fehler sowie ein Fokus auf die Gründung ökologisch nachhaltiger Unternehmen.
In Berlin unterstützt du die SfE und SONED bei:
- der Forschung zu Konzepten für Abfallmanagementund Kompostierungsmethoden sowie Recyclingvon Kunststoffen,
- Spendensammlungen,
- der Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Umsetzung der Themenblöcke in der Praxis,
- der Erprobung der Konzepte zu Abfallmanagement an der SfE.
In Techiman unterstützt du das GPI bei:
- der Durchführung von Gruppendiskussionen und Veranstaltungen zu erlebnisorientiertem Lernen zum Thema nachhaltige Abfallbewirtschaftung,
- der Organisation von lokalen Veranstaltungen über Umwelt, Abwasserentsorgung, Mülltrennung und Recycling von organischen Abfällen und Kunststoffen,
- praktischen Trainings zum Upcycling von Kunststoffen, etwa zu Schultaschen oder Regenmänteln,
- der Verwertung von organischem Abfall zu Düngemitteln.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Ghana – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Deutschland zwischen Anfang April und Ende Juni 2023; in Ghana zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.