Bildungssysteme neu denken: Wissensproduktion und Internationalisierung dekolonisieren
Programmkomponente: | ASA-Hochschule global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1104 |
Seminargruppe: | Seminargruppe II oder Seminargruppe V global |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
4 Hochwertige Bildung; 10 Weniger Ungleichheiten; 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen; 17 Partnerschaften zur Erreichung der ZieleStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Kunst, Musik und Design; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; Sprach- und LiteraturwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
AnglistikPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Kamerun | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA-Hochschule global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Vielfältige Wissens- und Bildungssysteme statt koloniale und binäre Einbahnstraßen! In diesem Projekt werden Bildungssysteme und Wissensproduktionen an Hochschulen in Karlsruhe und Yaoundé dekonstruiert, um sie zu dekolonisieren. Noch immer dominieren koloniale Einflüsse die Strukturen, die Forschung und Lehre an Hochschulen und die Wege, wie Erkenntnis und Wissen generiert werden. Wie kann sich dekoloniale Wissensproduktion in den Lehrplänen widerspiegeln? Wie sieht eine dekoloniale Internationalisierungsstrategie konkret aus? In diesem Projekt kannst du dabei unterstützen, Bildungssysteme neu zu denken!
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- den Stellenwert der Wissens- und der Diskurssysteme des Globalen Nordens und Südens in der globalen Wissensökonomie fördern willst und die Eigenverantwortung für die dekoloniale Wissensproduktion in Deutschland und Kamerun stärken willst,
- einen sprach- oder literaturwissenschaftlichen oder pädagogischen Hintergrund hast.
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe fokussiert sich mit ihrem Schwerpunkt der Lehrkräftebildung auf Forschung und Lehre in Bereichen wie Demokratiebildung, digitale Bildungsprozesse und nachhaltige MINT-Bildung. Zudem bildet sich zurzeit ein neuer Schwerpunkt zu Themen der Dekolonialität heraus. Die Hochschule engagiert sich international und reflektiert kritisch politische und gesellschaftliche Entwicklungen für nachhaltige Bildungsprozesse.
Zur Website der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Die öffentliche University of Yaoundé I bietet hochwertige Bildung für kamerunische und internationale Studierende. Sie schafft Lernumgebungen durch Partnerschaften und entwickelt Forschungsprogramme, die lebenslange Kompetenzen vermitteln. Ihr Fokus liegt auf akademischer Exzellenz, praktischen Erfahrungen und globalem Engagement der Studierenden.
Zur Website der University of Yaoundé I
In Karlsruhe unterstützt du die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bei:
- Prozessen der Dekolonisierung von Denkweisen, Erkenntnisgewinn und Wissens(re-)produktion im Team und in Lerngruppen,
- der kritischen Analyse von Modulhandbüchern, der Lernziele sowie der Leselisten der Masterstudiengänge am Institut für Mehrsprachigkeit,
- der kritischen Überprüfung der Immatrikulationsprozesse und der Internationalisierungsstrategie,
- der Entwicklung und Umsetzung von Workshops zur Produktion und Verbreitung von dekolonialem Wissen,
- der Umsetzung von dekolonialem Unterricht in nahe gelegenen Grund- und Sekundarschulen,
- der Entwicklung von didaktischen Materialien für die Nachhaltigkeit des Projekts, beispielsweise Podcasts, Lehrvideos, Blog-Artikeln,
- einem Beitrag für den Kongress Language Awareness, Education & Power im Juli 2024 zum Thema Decolonising Applied Linguistics.
In Yaoundé unterstützt du die University of Yaoundé I bei:
- der Analyse der Bildungskulturen in Deutschland und Kamerun,
- der Ermittlung systemischer Faktoren, die sich direkt auf die Wissensproduktion und -verbreitung in Deutschland auswirken,
- der Analyse, Dekolonisierung und Rekonzeptualisierung bestehender Lehrpläne in beiden Kontexten,
- dem Entwurf von neuen Unterrichtsprogrammen,
- der Durchführung und Auswertung von Unterricht mit einer dekolonialen Agenda in beiden Kontexten,
- der Formulierung von Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung von Ungleichheiten und Dezentrierungen in der Wissensproduktion.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2024 statt; die Projektphase in Kamerun zwischen Anfang September und Ende Dezember 2024.
Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.