Verstehen, Bewahren, Empowern: Geschichte und Kultur der Afro-Diaspora weltweit
Programmkomponente: | ASA NGO global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1102 |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
SDG / Themen
4 Hochwertige Bildung; 10 Weniger Ungleichheiten; 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele; [Hohe Bewerbungschancen]Berufsrichtung
Druck- und Medientechnik; Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie; Kommunikation und Medien; Soziales, Lehre und Erziehung; Unternehmensorganisation und RechnungswesenStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Kunst, Musik und Design; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; Sprach- und LiteraturwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Postkoloniale StudienPflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
FranzösischLand/Region
Benin | AfrikaPartnerinstitutionen
MeineWelt e.V.; PLACE e.V.; PLACE for AfricaASA NGO global
Bei ASA NGO global bildest du mit Teilnehmenden aus dem Partnerland und gegebenenfalls weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Gemeinsam startet ihr mit der dreimonatigen Projektphase in Deutschland und arbeitet danach im Partnerland an eurem Projekt weiter.Projektbeschreibung
Interessierst du dich für die Geschichte und Kultur afrodiasporischer Gemeinschaften und möchtest dazu beitragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen? In dem Projekt Black Academy hast du die Chance, deine Kenntnisse in postkolonialen Ansätzen und empirischer Forschung praxisnah einzusetzen. Gemeinsam mit den zwei deutschen Vereinen Meine Welt e.V. und PLACE e.V. sowie der Organisation PLACE for Africa in Benin kannst du einen Beitrag zur politischen Bildung leisten und an der Entwicklung von kreativen, diskriminierungssensiblen Bildungsmaterialien mitwirken. So wirst du Teil eines globalen Netzwerks, das sich für nachhaltige Entwicklung und die Sichtbarkeit afrozentrischer Narrative einsetzt.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- mit postkolonialen Ansätzen und empirischen Forschungsmethoden vertraut bist,
- Interesse an Forschung zur Geschichte und Kultur afrodiasporischer Gemeinschaften mitbringst,
- gern kreative und praktische Bildungsmaterialien entwickelst.
Meine Welt e.V. ist eine entwicklungspolitische Bildungsorganisation aus Mannheim, die diskriminierungssensible Workshops mit postkolonialem Ansatz durchführt. Sie fördert den Austausch von Wissen in der politischen Bildung in nachhaltigen Kooperationen in Partnerländern wie Benin, Togo und Kamerun.
Zur Website des Meine Welt e.V.
PLACE for Africa ist eine gemeinnützige Organisation aus Cotonou, die panafrikanische Vernetzung, Bildung und kritische Analysen zu den Themen der nachhaltigen Entwicklung in Afrika fördert. Ihr langfristiges Ziel ist es, Stereotype zu überwinden und eine neue Art des Denkens und Schreibens über Afrika zu etablieren.
Zur Website von PLACE for Africa
PLACE e.V. ist eine panafrikanische Organisation mit Sitz in Lampertheim, die sich mit der Vernetzung der afrodiasporischen Community in Europa, insbesondere in Deutschland, befasst. Sie setzt sich für die Schaffung neuer vielfältiger afrozentrischer Narrative ein.
In Mannheim und Lampertheim unterstützt du MeineWelt e.V. und PLACE e.V bei:
- der Datenerhebung mithilfe von Interviews,
- der Erkundung historischer Stätten und digitaler Archive,
- der Teilnahmen an Vernetzungsveranstaltungen.
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
In Cotonou und Gbodjè unterstützt du PLACE for Africa bei:
- der grafischen Gestaltung von Bildungsmaterialien,
- der Organisation von Veranstaltungen zur Präsentation der Forschungsergebnisse,
- der Planung einer partizipativen Fundraising-Kampagne,
- der Verbreitung der Bildungsmaterialien und der Evaluierung des Projekts.
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
Projektphase
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2025 statt, die Projektphase in Benin – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte August und Ende Dezember 2025.
Seminargruppe
Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe II zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.