Die Finanzwirtschaft transformieren: Nachhaltigkeit und Resilienz finanziell fördern
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1025 |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
SDG / Themen
7 Bezahlbare und saubere Energie; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 13 Maßnahmen zum Klimaschutz; 17 Partnerschaften zur Erreichung der ZieleBerufsrichtung
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen; Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau; Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik; Naturwissenschaften und UmweltschutzStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Ingenieurwissenschaften und Technik; Naturwissenschaften; WirtschaftswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Bankkauffrau/Bankkaufmann; Energietechnik; Finanzwissenschaften; Geoökologie; Nachhaltigkeitsmanagement; UmweltwissenschaftenPflichtsprache(n)
SpanischSonstige Sprache(n)
EnglischLand/Region
Mexiko | Lateinamerika und KaribikPartnerinstitutionen
Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.ASA NGO basis
Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.Projektbeschreibung
In Wirtschaftskreisen ist Green Economy derzeit das Schlagwort schlechthin – ein Wirtschaftsmodell, das ökologische Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Rentabilität und soziale Inklusion gleichermaßen vereint. Um die Etablierung einer grüneren Wirtschaft in Costa Rica zu fördern, hat sich die Deutsche Sparkassenstiftung zum Ziel gesetzt, die Entwicklung eines entsprechenden Finanzsystems in der Region zu unterstützen. Als Teil des lokalen Teams arbeitest du dabei mit Partnerinstitutionen im Finanzsektor zusammen, um tragfähige Nachhaltigkeitsstrategien zu erarbeiten und konkrete Maßnahmen umzusetzen. Finanzinstitute sollen dabei ermutigt werden, ihre Investitionen an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten, indem sie Kredite für Projekte zu erneuerbaren Energien ausgeben und andere innovative Finanzprodukte entwickeln. Außerdem sollen sie sich im Umgang mit den Folgen und Risiken des Klimawandels weiterbilden sowie die Entwicklung von nachhaltigen Beyond Banking-Pilotprojekten vorantreiben, beispielsweise im Feld der Carbon Credits oder der Circular Economy.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Wirtschaftssysteme transformieren möchtest, um deren Nachhaltigkeit zu fördern,
- dir vorstellen kannst, längerfristig in der technischen Entwicklungszusammenarbeit, speziell im Bereich der Finanzdienstleistungen, zu arbeiten,
- dich für Green Tech interessierst oder sogar Fachkenntnisse dazu hast,
- bereits Erfahrungen im Bank- und Finanzwesen mitbringst.
Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. ist die entwicklungspolitische Einrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie unterstützt weltweit Partnerorganisationen im Mikrofinanzsektor. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu fördern, indem sie ihren Partner*innen die Erbringung zielgruppenspezifischer Bankdienstleistungen ermöglicht. Die Arbeit der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. steht im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bezieht sich konkret auf zehn der 17 Ziele.
In Lateinamerika ist die Stiftung in zehn Ländern aktiv. Sie koordiniert ihre Projektaktivitäten aus dem Bonner Hauptsitz und aus je einem Regionalbüro in Querétaro, Mexiko (für Mittelamerika), und Bogotá, Kolumbien (für Südamerika).
Zur Website der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
In Mexiko-Stadt unterstützt du die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e. V. bei:
- der Vorbereitung und Durchführung von Studien und Recherchen,
- der Planung, Logistik, Dokumentation und Begleitung von Schulungen und Veranstaltungen,
- der Konzeption und Entwicklung von Lernmaterialien für die Bereiche Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und ESG-Risiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
- der Aufbereitung der Projektaktivitäten für öffentliche Publikationen in verschiedenen Medien,
- administrativen Tätigkeiten sowie dem Erstellen von Präsentationen, Protokollen und Übersetzungen.
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
Projektphase
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2025 statt.
Seminargruppe
Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe I zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.