Hauptnavigation

Gender, Umwelt und Friedensarbeit mit Datenfeminismus und anderen innovativen Strategien angehen

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1021
Dauer Projektphase: 3 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Data Science; Gender Studies; Informatik; Kommunikationswissenschaften; Soziologie; Umwelt- und Klimaschutz

Pflichtsprache(n)

Spanisch

Sonstige Sprache(n)

Englisch

Land/Region

Kolumbien | Lateinamerika und Karibik

Partnerinstitutionen

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)

ASA NGO basis

Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.

Projektbeschreibung

Das globale Programm FAST – Feminismus in Aktion für strukturelle Veränderungen – der GIZ sucht nach dekolonialen und antirassistischen Methoden und Praktiken zu Genderthemen. In Kolumbien liegt der Schwerpunkt darauf, für Frauen und genderdiverse Personen Lösungen in komplexen Konfliktsituationen wie dem Klimawandel oder gewaltsamen Auseinandersetzungen zu finden. Trotz gesellschaftlicher Spannungen sollen inklusive Schutzräume und ein kollektives Verständnis für die Bedeutung allen Lebens geschaffen werden. An dieser Verbindung von Gender, Umwelt und Frieden bist du in diesem Projekt aktiv und bringst dich einerseits im Bereich Datenfeminismus ein, indem du beispielsweise Möglichkeiten des Wissensaustauschs schaffst und begleitest. Andererseits bist du an der Ausführung und Dokumentation innovativer Strategien beteiligt, die sich der Schnittstelle Gender, Umwelt und Frieden widmen.

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • dich fachlich mit der Schnittstelle von Gender, Umwelt und Friedensarbeit auskennst,
  • umfassende Kenntnisse in Datenwissenschaften, Sozialforschung und dokumentarischen Aufgaben hast,
  • Erfahrungen in Gruppenleitung, der Veranstaltungsorganisation und -durchführung mitbringst,
  • kommunikativ und aufgeschlossen bist und leicht mit anderen in Kontakt kommst.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) unterstützt als Bundesunternehmen die entwicklungspolitischen Ziele der Bundesregierung. Dabei kooperiert sie mit Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie wissenschaftlichen Institutionen. Ihr Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GIZ engagiert sich weltweit für eine lebenswerte Zukunft und orientiert sich dafür an der Agenda 2030.

In Kolumbien führt die GIZ bilaterale, regionale und globale Projekte der technischen Zusammenarbeit in enger Abstimmung mit der deutschen Botschaft durch. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den Themen Friedenskonsolidierung und Konfliktprävention, Klimapolitik und nachhaltige Ressourcennutzung sowie nachhaltige Entwicklung und feministische Politik.

Zur Website der GIZ in Kolumbien

In Bogotá unterstützt du die GIZ bei:

  • der Schaffung von Räumen, in denen Erfahrungen im Datenfeminismus ausgetauscht werden,
  • der Dokumentation dieser Praxisräume,
  • der Suche nach möglichen Kooperationspartner*innen in Lateinamerika,
  • der Durchführung von Interviews und Fokusgruppengesprächen, um Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung der Schnittstelle Gender, Umwelt und Frieden zu identifizieren,
  • der Dokumentation und Auswertung der Interviews und Fokusgruppengespräche, um Empfehlungen für die bessere Umsetzung formulieren zu können.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

Für dieses Projekt musst du deinen eigenen Laptop mit Office-Programmen mitbringen, da dir die Partnerinstitution keinen zur Verfügung stellen kann.

Projektphase

Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2025 statt.

Seminargruppe

Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe I zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.

Zu den Seminarterminen

Stipendium

Für dieses Projekt gilt die Stipendienkategorie 3B.

Zum ASA-Stipendium