Zur Erkennung von Schadstoffen beitragen: Ein künstliches neuronales Netzwerk entwickeln
Programmkomponente: | ASA NGO global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1405 |
Seminargruppe: | Seminargruppe V |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 13 Maßnahmen zum Klimaschutz; [Hohe Bewerbungschancen]; 7 Bezahlbare und saubere EnergieBerufsrichtung
Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie; Mechatronik, Energie- und ElektrotechnikSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Neurowissenschaften; Künstliche neuronale Netzwerke; Maschinelles Lernen; NeuroinformatikPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Indien | AsienArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz (KI) und künstliche neuronale Netzwerke? In diesem Projekt entwickelst du KI-Lösungen für Vorhersage-, Diagnose- und Steuerungssysteme, um in Echtzeit Umweltschadstoffe zu erkennen, zu klassifizieren und geeignete Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz vorzuschlagen.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- über Kenntnisse im Bereich der Computer- oder Elektrotechnik verfügst,
- dich mit der Entwicklung von Schaltkreisen und Hardware-Entwicklungssprachen auskennst,
- dich mit Electronic Design Automation (EDA) auskennst,
- Programmiererfahrung in Python mitbringst,
- idealerweise Vorkenntnisse zu künstlichen neuronalen Netzwerken hast.
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme und dem Indian Institute of Technology Indore zusammen. Die beiden Institutionen arbeiten seit langem gemeinsam an neuartigen KI-Lösungen zur Verbesserung der Umwelt. Beide haben das gemeinsames Ziel, grüne und saubere Energie sowie energieeffiziente Lösungen für eine umweltfreundliche Ressourcenentwicklung einzusetzen.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (Fraunhofer IPMS) in Dresden ist weltweit führend im Angebot von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für elektronische und photonische Mikrosysteme in verschiedenen Bereichen. Das Fraunhofer IPMS setzt seine Forschung entlang der SDG der Vereinten Nationen um und fokussiert sich neben energiesparenden Sensor-Edge-Cloud-Systemen insbesondere auf die ressourcenoptimierte Mikroelektronikproduktion.
Zur Website des Fraunhofer-Instituts für Phonetische Mikrosysteme (Fraunhofer IPMS)
Das Indian Institute of Technology Indore (IIT-I) in Indore strebt eine forschungsbasierte Ausbildung und eine innovationsgetriebene Gründungskultur an, indem es gesellschaftlich relevante Forschung in ausgewählten Bereichen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Lebensmittel- und Wassersicherheit betreibt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konvergenz von Biowissenschaften, Medizin und Agrarwissenschaften mit dem Ingenieurwesen, um zur Entwicklung technologischer Innovationen von technischen und biomedizinischen Instrumenten beizutragen.
Zur Website des Indian Institute of Technology Indore (IIT-I)
In Dresden unterstützt du das Fraunhofer IPMS bei:
- der Erstellung von Algorithmen für den Einsatz Hardware-effizienter neuromorpher Schaltkreisarchitekturen und KI-Lösungen für Umwelt und Klimawandel,
- der Analyse des genannten Algorithmus auf Software-Ebene,
- dem Trainieren des erstellten Modells anhand von Echtzeitdaten,
- dem Testen und Validieren des Modells auf der Hardware,
- der Entwicklung einer optimierten Architektur neuromorpher Schaltkreise für Umweltanwendungen auf Basis der Tests.
In Indore unterstützt du die IIT-I bei:
- der Recherche, wie moderne Algorithmen zur Implementierung neuronaler Netze genutzt werden können und wie diese konkret in Hardware realisiert werden kann,
- der Analyse des gesamten rechnergestützten Entwurfsablaufs für reguläre CMOS -Technologie und wie dieser für neu entstehende neuromorphe Technologien angepasst werden kann.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Indien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.