Hauptnavigation

Elektrifizierung ländlicher Schulen in Ghana im Rahmen der Greening Africa Together CO2-Kompensation

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1404
Seminargruppe: Seminargruppe V
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Community Education; Erneuerbare Energien

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Akan

Land/Region

Ghana | Afrika

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Interessieren dich internationale Kooperation mit dem globalen Süden, erneuerbare Energien, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz? In diesem Projekt beteiligst du dich im Rahmen der afrikabasierten CO2-Kompensation des afrikanischen Hochschul- und NGO-Netzwerk Greening Africa Together (GATo) daran, die solare Elektrifizierung ländlicher Schulen in Ghana zu intensivieren und im Kompensationsrahmen zu verankern. Diese Kompensationsmethode soll afrikanische Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Universitäten dabei unterstützen, sozio-ökologische Projekte für die lokale Entwicklung zu realisieren und zu finanzieren.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • idealerweise einen Hintergrund in erneuerbaren Energien, Umweltwissenschaften, Non-Profit-Funding, ländliche Entwicklung, Projektmanagement, Finanzen, Technik oder ähnlichem mitbringst,
  • Erfahrung in interkultureller Kommunikation hast und gerne im Team arbeitest,
  • ohne Probleme Office-Anwendungen nutzen kannst.

 

Der Verein Alle Hand in Hand e.V. arbeitet daran, über kulturelle und soziale Grenzen hinweg einen positiven Wandel für Mensch und Natur anzustoßen. Der Verein unterstützt die Aktivitäten des Netzwerks Greening Africa Together (GATo), in dem NRO, Universitäten und Institutionen auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung zusammenarbeiten.

Zur Website von Greening Africa Together

Die Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) ist eine öffentliche Universität in Ghana. Ein Schwerpunkt von KNUST ist die Förderung von Wissenschaft und Technologie für nachhaltige Entwicklung in Afrika und es werden viele Kurse zu Themen wie Ökologie, Erneuerbare Energien und Lebensmittelsicherheit angeboten. Die KNUST ist Mitglied im GATo-Netzwerk.

Zur Website der Kwame Nkrumah University of Science and Technology

Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ist eine Forschungsuniversität in Deutschland. Ihr Ziel ist die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik zum Nutzen der Gesellschaft. Die TU Berlin bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Erneuerbare Energien an. Sie ist Partner in des GATo-Netzwerks.

Zur Website der TU Berlin

In Zusammenarbeit mit GATo wird an der TU Berlin das Service-Learning-Modul Global Climate and SDG Engagement durchgeführt. Bei diesem arbeiten Masterstudierende aller Partneruniversitäten in Gruppen an Projekten in zu nachhaltiger Entwicklung im Rahmen dieser afrikabasierten CO2-Kompensationsmethode.

Zur Website des Global Climate and SDG Engagement

Die Mitglieder des GATo-Netzwerks arbeiten an einer afrikanischen CO2-Kompensationszertifizierung, die es Universitäten und NRO ermöglicht Kompensationsprojekte zu realisieren und zu finanzieren. Während der beiden Projektphasen arbeitest du mit einem Team daran, ein Projekt für solare Elektrifizierung einer Schule in Adansi Fomena zu planen, umzusetzen und die Ergebnisse in die weitere Verbesserung der CO2-Zertifizierung und des Konzepts der Klimapartnerschaften einfließen zu lassen.

 

In Berlin unterstützt du die TU Berlin bei:

  • dem Aufbau eines internationalen Projektteams, mit dem du in wöchentlich Teamsitzungen als Tutor oder Tutorin zusammen mit dem ghanaisch-deutschen Studierendenteam an der Projektplanung arbeitest,
  • Kontaktpflege mit Partnern für Klimapartnerschaften
  • Recherchearbeiten und der Planung zu technischen Details,
  • der Aktualisierung des GATo-CO2-Kompensation-Rahmendokuments.

 

In Fomena, Adansi unterstützt du die KNUST bei:

  • der Arbeit mit der Projektgemeinde, beispielsweise Datenerhebung, Feldforschung und Interviews,
  • der Durchführung einer Summerschool und von Community-Workshops,
  • der Nachbereitung des Projekts und dem Erstellen eines Abschlussberichts,
  • der Optimierung des Rahmendokuments.

 

Die Projektphase in Deutschland – in Absprache mit der Partnerorganisation – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Ghana zwischen Anfang August und Ende Oktober 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Alle Hand in Hand e.V.; Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST); Technische Universität Berlin (TU Berlin)