Agroforstwirtschaft erforschen: Ihre Nutzung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft verbessern
Programmkomponente: | ASA-Hochschule global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1402 |
Seminargruppe: | Seminargruppe V |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Berufsrichtung
Land-, Forst-, Tierwirtschaft, GartenbauStudienrichtung
Agrar- und ForstwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Agrarökonomie; Agrarwissenschaft; Forstwirtschaft; Management natürlicher RessourcenPflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
Armenisch, RussischLand/Region
Armenien | AsienArt der Durchführung:
in PräsenzASA-Hochschule global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Du interessierst dich für Agroforstwirtschaft und hast Lust auf ein Forschungsprojekt? Bei diesem Projekt kannst du eine neue Kooperation mitgestalten. Ziel ist es, den Nutzen von Agroforstwirtschaft in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zu optimieren.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- gerade ein Studium im Bereich Agrar- und Forstwissenschaften absolvierst,
- bereit bist, Feldforschung durchzuführen,
- mit digitalen Werkzeugen umgehen kannst.
Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve bietet verschiedene Studiengänge in natur-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten sowie Sozial-, Gesellschafts- und Gesundheitswissenschaften an. Übergeordnetes Ziel der Hochschule ist es, konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Dieses Projekt ist in der Forschungsgruppe für nachhaltige Ernährungssysteme eingebunden. Hier beschäftigen sich die Forschenden mit nachhaltigem Management natürlicher Ressourcen, Ernährung, Gesundheit und Bioökonomie in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft und Hochschulen.
Zur Website der Hochschule Rhein-Waal
Die Nichtregierungsorganisation (NRO) Shen in Jerewan beschäftigt sich seit 1988 mit der Bearbeitung von dringenden humanitären Problemen in Armenien. Im Zentrum stehen dabei ländliche Gemeinden, die die NRO unter anderem bei der Armutsbekämpfung unterstützt. Dabei soll die Landwirtschaft gefördert werden und beispielsweise die Produktivität gesteigert sowie nachhaltige Wertschöpfungsketten etabliert werden. Shen unterstützt auch beim Aufbau von sozialer Infrastruktur und führt nicht-landwirtschaftliche unternehmerische Aktivitäten durch.
In Kleve unterstützt du die Hochschule Rhein-Waal bei:
- der Literaturrecherche zu Agroforstwirtschaft in den Tropen und Subtropen,
- der Entwicklung von Informationsmaterialien für Landnutzende und weitere Zielgruppen,
- der partizipativen Bewertung der Eignung spezifischer Agroforstsysteme,
- der Durchführung von wissenschaftlichen Versuchen, der Datenerhebung sowie deren Analyse.
In Jerewan unterstützt du Shen bei:
- der Sichtung wissenschaftlicher Literatur,
- der partizipativen Bewertung der Eignung spezifischer Agroforstsysteme,
- der Planung und Gestaltung von mindestens einem Agroforstsystem in Armenien,
- der Entwicklung von Informationsmaterial über Agroforstwirtschaft und deren Potential im armenischen Kontext,
- der Ausarbeitung und ersten Implementierung eines Monitoring-Systems für Agroforstparzellen.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Armenien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Armenien zwischen Anfang September und Ende November 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.