Hauptnavigation

Kulturelles Erbe wirtschaftlich nutzbar machen: Konzepte für ein Geflüchtetenlager entwickeln

Programmkomponente: ASA NGO global
Projekt-Nr.: 1401
Seminargruppe: Seminargruppe V
Dauer Projektphase: 6 Monate

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Spanisch, Hassaniyya

Land/Region

Algerien | Afrika

Art der Durchführung:

digital

ASA NGO global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Dich begeistert das kulturelle Erbe der Region Westsahara und du findest es interessant, wie man es zur Verbesserung der gegenwärtigen Lebensbedingungen einsetzen kann? In diesem Projekt unterstützt du regionale Lehrkräfte dabei, Themen rund um die Verwendung lokaler Ressourcen für eine nachhaltige Produktion und einen nachhaltigen Konsum aufzubereiten.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • großes Interesse an und Erfahrung mit Themen des kulturellen Erbes hast,
  • gern praxisorientiert in Workshops arbeitest,
  • eine kreative und inklusive Arbeitsweise mitbringst,
  • gern mit anderen Menschen zusammenarbeitest,
  • sensibel auf Bedürfnisse von Menschen eingehen kannst.

 

Die Aktivitäten des Zentrums für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK) konzentrieren sich auf interkulturellen Dialog sowie die Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Ein weiteres Ziel von ZEOK ist es, Chancengleichheit und Teilhabe zu fördern. Dazu arbeitet der Verein auch in anderen Ländern: Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt beispielsweise bei sahrauischen Menschen mit Fluchterfahrung, die in Camps im Südwesten Algeriens leben. Ihre Lebensbedingungen sollen verbessert werden, zum Beispiel durch den Aufbau einer Kleinstmolkerei für Kamelmilch oder durch Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Unter anderem hat das ZEOK in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Jugend und Sport der Demokratischen Arabischen Republik Sahara das Centro ecológico y sociocultural, ein soziokulturelles Zentrum für ökologische und kulturelle Bildung, initiiert. Unter dem Namen Asociación Ojos del Sáhara setzt sich die Initiative für den Erhalt der kulturellen Identität der im Exil aufgewachsenen sahrauischen Jugend ein. Gleichzeitig ist sie bemüht, für die Jugendlichen neue Einkommensquellen zu erschließen, ihre Eigeninitiative zu fördern und neue Freizeit- und Bildungsangebote zu entwickeln. Der Verein arbeitet auch mit ausländischen Universitäten zusammen und bietet unter anderem Sprachkurse an.

Zur Website vom Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK)

Seit 2022 kooperiert das ZEOK mit dem Educational and Pedagogical Institute der Universität Tifariti. Die Universität Tifariti ist die erste und einzige Hochschule der Saharauis, die in den Geflüchtetenlagern Studienmöglichkeiten bietet.

Zur Website vom Educational and Pedagogical Institute der Universität von Tifariri

 

In Leipzig unterstützt du das ZEOK vor allem digital bei:

  • der Recherche zu Initiativen, die sich mit der Erhaltung und wirtschaftlichen Nutzung von kulturellem Erbe befassen,
  • der Erarbeitung von Konzepten zu den Themen nachhaltiger Konsum und Produktion und deren Einbringung in Workshops,
  • der Analyse einer möglichen Anwendbarkeit der Konzepte auf die spezifischen Bedingungen im Geflüchtetenlager Laayun,
  • der Entwicklung von Empfehlungen für die marktfähige Gestaltung von Produkten des traditionellen Handwerks.

 

Im Camp Laayun unterstützt du die Asociación Ojos del Sáhara und das Educational and Pedagogical Institute digital bei:

  • der Weitergabe der erarbeiteten Empfehlungen und Konzepte an die Zielgruppe im Camp Laayun,
  • der Weiterentwicklung der Konzepte und Vorschläge auf Basis der Rückmeldungen der Bezugspersonen vor Ort

 

Die digitale Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die digitale Projektphase mit dem Projektteam in Algerien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der digitalen Projektphase mit dem Projektteam in Algerien zwischen Anfang September und Ende Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Asociación Ojos del Sáhara – Centro ecológico y sociocultural; Educational and Pedagogical Institute der Universität von Tifariti; Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK)