Grüne Energiewende: Einen internationalen Dialog-Workshop gestalten
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1339 |
Seminargruppe: | Seminarguppe IV basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 13 Maßnahmen zum Klimaschutz; [Hohe Bewerbungschancen]; 7 Bezahlbare und saubere EnergieSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Grüne Steuern; Transitökonomie; UmweltökonomiePflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
SerbischLand/Region
Serbien | SüdosteuropaArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO basis
Projektbeschreibung
Bist du an grüner Energie und nachhaltiger Entwicklung interessiert? In diesem Projekt erarbeitest und organisierst du ein Dialog-Workshop über die grüne Energiewende und nachhaltige Entwicklung in Deutschland und Ländern Südosteuropas, an welchem akademische Mitarbeitende, Studierende und politische Entscheidungstragende teilnehmen.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Fachkenntnisse in nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und quantitativen Methoden hast,
- daran interessiert bist, mehr über die grüne Politik in Deutschland und Serbien sowie über die grüne Agenda der Europäischen Union (EU) zu erfahren,
- die Auswirkungen der Energiekrise 2022 auf die (Neu-)Gestaltung grüner Übergangsstrategien in der EU, Deutschland und Serbien kennenlernen möchtest,
- ein Workshop von Anfang bis zum Ende gestalten möchtest,
- von akademischen Dialogen zu Nachhaltigkeitsthemen begeistert bist.
Das Projekt ist eine Kooperation im Rahmen von Austauschprogrammen für Masterstudierende und von akademischem Personal zwischen dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Belgrad.
Das 1951 gegründete Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (FUB-OEI) ist ein interdisziplinäres Regionalinstitut, in dem Geschichte, Kultur, Politik, Soziologie und Volkswirtschaft kooperieren. In Lehre, Forschung, Beratung und Kooperationsprojekten beschäftigt sich das Institut mit den Wandlungsprozessen in Osteuropa. Mit dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprofil „Osteuropa im transnationalen Verflechtungsraum“ wird die regionale wie globale Verflechtung beleuchtet.
Zur Website von Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (FUB-OEI)
Die Faculty of Economics and Business at the University of Belgrade (UB-FEB) ist eine der ältesten und größten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Südosteuropa mit rund 7.000 Studierenden und 120 Lehrkräften. Die UB-FEB engagiert sich in ihrer täglichen Arbeit stark für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik. Aus diesem Grund hat sie zum Beispiel Unterrichtsräume neugestaltet, um den Zugang für Studierende mit Behinderungen zu erleichtern, die Qualität des Lernprozesses zu verbessern und die Bedeutung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) zu unterstreichen.
Zur Website von Faculty of Economics and Business at the University of Belgrade (UB-FEB)
In Belgrad unterstützt du die UB-FEB bei:
- der umfassenden Ausarbeitung sowie Organisation eines Dialog-Workshopsund dessen Durchführung zum Thema grüne Energiewende und nachhaltige Entwicklung im Energiesektor in Deutschland und Ländern Südosteuropas,
- regelmäßigen Treffen mit Vertretenden beider Universitäten bezüglich der Projektdurchführung,
- dem Aufbau eines konstanten Dialogs mit Studierenden und Menschen in akademischen Berufen über die Workshops hinweg.
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang September und Anfang Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.