Hauptnavigation

Den zivilgesellschaftlichen Dialog zur Aufarbeitung der Kriegsvergangenheit unterstützen

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1335
Seminargruppe: Seminarguppe IV basis
Dauer Projektphase: 3 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Friedenserziehung; Friedensförderung; Konflikttransformation; Soziale Arbeit; Vergangenheitsbewältigung

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Albanisch, Serbisch

Land/Region

Kosovo | Südosteuropa

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA NGO basis

Projektbeschreibung

Interessierst du dich für die Entwicklungsprozesse einer Nachkriegsregion? Hast du außerdem Erfahrung in sozialer Arbeit oder Kunst und Medien? Dieses Projekt fördert die Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Bündnissen für Demokratie und kritische Vergangenheitsaufarbeitung, indem es sich für das friedliche Zusammenleben und gewaltfreie Konfliktlösung einsetzt.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • Kenntnisse in Bereichen der Friedensförderung, Konflikttransformation oder Vergangenheitsbewältigung mitbringst,
  • ein starkes Interesse an der Friedensforschung und der sensiblen Aufbereitung von Geschehnissen der Vergangenheit hast,
  • idealerweise mit der jüngeren Geschichte und den Entwicklungen auf dem westlichen Balkan vertraut bist,
  • es dir zutraust, kreativ und sensibel mit der Vergangenheit des westlichen Balkans mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren umzugehen,
  • idealerweise Albanisch- oder Serbischkenntnisse mitbringst.

 

Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit dem Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD) zusammen. Das forumZFD unterstützt Menschen in gewaltsamen Konflikten auf dem Weg zu Frieden und wurde im Jahr 1996 von Friedens- und Menschenrechtsgruppen gegründet. Mit seinem Hauptsitz in Köln und Programmen in Deutschland, im Nahen Osten, in Südostasien und auf dem Westbalkan setzt das forumZFD Projekte um, in denen entsandte Friedensfachkräfte gemeinsam mit lokalen Partnerinnen und Partnern das friedliche Zusammenleben und gewaltfreie Konfliktlösungen fördern. In der ehemals jugoslawischen Region, die in jüngster Vergangenheit durch Kriege geprägt wurde, findet aktuell ein komplexer gesellschaftlicher Prozess hin zu einer friedlichen und demokratischen Gesellschaft statt. Hierfür bietet das forumZFD Bildungsprogramme an, in denen sich Personen der lokalen Bevölkerung kritisch mit der Aufarbeitung der Vergangenheit der Region sowie mit kollektiven ethnozentrischen Narrativen befassen.

Zur Website von Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD)

 

In Pristina unterstützt du das forumZFD bei:

  • der Erstellung von pädagogischem Material für den Einsatz in der formalen und nicht formalen Bildung,
  • der Schulung von Jugendlichen und Bildungsakteurinnen und -akteuren zur Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Fundraising, Medien und Interessenvertretung,
  • der Durchführung von Veranstaltungen, in denen Jugendliche, Bildungsakteurinnen und -akteure und ihre Initiativen trennende Strukturen in Frage stellen und zu kritischem Denken anregen,
  • der Schulung von Lehrkräften und Berichterstattenden sowie Medienvertretenden zu Themen der Friedenssicherung und konfliktsensibler Aufarbeitung,
  • der Organisation und Durchführung von öffentlichen Podiumsdiskussionen mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Medien und Politik,
  • der Produktion von Dokumentarfilmen, Videos von Veranstaltungen und anderen visuellen Aktivitäten.

 

Die Projektphase findet zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2023 statt. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD)