Fairer Kaffeehandel und Geschlechtergerechtigkeit: Mitarbeit in einer Direkthandelspartnerschaft
Programmkomponente: | ASApreneurs basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1315 |
Seminargruppe: | Seminarguppe IV basis |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
5 Geschlechtergleichheit; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 17 Partnerschaften zur Erreichung der ZieleBerufsrichtung
Druck- und Medientechnik; Kommunikation und Medien; Kunst, Kultur und Gestaltung; Lebensmittelherstellung und -verarbeitung; Vertrieb, Handel und VerkaufStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Kunst, Musik und Design; WirtschaftswissenschaftenPflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
Französisch, KinyarwandaLand/Region
Ruanda | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASApreneurs basis
Projektbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen faire Kaffeeproduktion und Geschlechtergerechtigkeit. Du lernst jeden Teil der Wertschöpfungskette hochwertiger Kaffeeprodukte kennen und engagierst dich in den Bereichen Verkauf, Vermarktung, Kommunikation und Business Development. Im Mittelpunkt steht die Kaffeemarke „Angelique’s Finest“, die komplett von Frauen produziert wird.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing mitbringst,
- dich mit der Produktion von Film- und Fotomaterial sowie Grafikdesign auskennst,
- Spaß am Vertrieb eines nachhaltigen Produkts hast,
- Affinität und Interesse an Social Entrepreneurship mitbringst,
- idealerweise Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft und internationale Wertschöpfungsketten hast.
Die Kaffeekoop GmbH ist ein soziales Unternehmen, das Kaffeespezialitäten aus Ruanda in Deutschland vertreibt. Dabei liegt die Hauptverantwortung für den Großteil der Wertschöpfungskette von Anbau, Verarbeitung, Qualitätskontrolle, Röstung und Verpackung in der Verantwortung der ruandischen Kaffeeanbau- und Herstellungskooperativen und ihrer Dachorganisation Rwashossco. Dies ist ein im Kaffeesektor neues Konzept und ermöglicht faire und nachhaltige Handelsbedingungen, die Wahrnehmung sozialer Verantwortung, Selbstbestimmung für alle Beteiligten und ein Zusammenarbeiten auf Augenhöhe.
Zur Website von Kaffeekoop GmbH
In Ruanda organisiert die Dachorganisation Rwashossco Ltd den Vertrieb des Spezialitätenkaffees unter ihrer eigenen Marke und den Export des Kaffees. Das Unternehmen arbeitet mit sechs Kooperativen zusammen, die die Arabica-Kirschen anbauen. Somit wird der gesamte Produktionsprozess von der Ernte über das Waschen und Rösten bis hin zum Verpacken eigenständig organisiert. Die Produkte sind Fairtrade-zertifiziert und teilweise ökologisch angebaut.
Zur Website von Rwashossco Ltd
In Berlin unterstützt du die Kaffeekoop GmbH bei:
- dem Marketing für den Kaffee „Angelique’s Finest“,
- der voraussichtlichen Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne und anderer digitaler Kampagnen,
- der Pflege und Weiterentwicklung des Online-Shops,
- dem Vertrieb des Kaffees an andere Unternehmen,
- der Organisation von Pitches und anderen Veranstaltungen,
- der Akquise von Partnerunternehmen,
- der Logistik.
In Kigali und anderen Standorten der Kooperativen unterstützt du die Rwashossco Ltd bei:
- der Sammlung von Multimedia-Material,
- der Durchführung von Interviews, um die Lebenswelten der Anbauenden zu erfassen,
- der Aufbereitung der Inhalte in Absprache mit allen Beteiligten für Marketingzwecke in Deutschland,
- der Organisation von Einkauf und Lieferketten.
Durch die enge Kooperation und Zusammenarbeit können die zwei Projektphasen sowie die Aufgabenverteilung nicht genau getrennt werden. Von Berlin aus wirst du auch mit Menschen in Ruanda zusammenarbeiten und in Kigali weiterhin die Kaffeekoop GmbH bei Aufgaben unterstützen. Außerdem ist ein einmonatiger Aufenthalt in einer der Partnerkooperativen im Süden Ruandas geplant. Dort lernst du die einzelnen Produktionsschritte der Kaffeeherstellung kennen, wirst in das Tagesgeschäft der Kooperative eingebunden und kannst dich mit den Farmerinnen persönlich austauschen.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende September 2023 statt; die Projektphase in Ruanda – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Zu den Seminarterminen verlinkt
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.