Nachhaltige Alternativen praktisch denken: Lieferkette von Brennstoffen analysieren und optimieren
Programmkomponente: | ASA-Hochschule basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1312 |
Seminargruppe: | Seminarguppe IV basis |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Spezifikation Berufs-/Studienrichtung
Logistik und globale Lieferketten; Maschinenbau; Projektmanagement; VerfahrenstechnikPflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
Französisch, MalagasyLand/Region
Madagaskar | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA-Hochschule basis
Projektbeschreibung
Dir liegt es, nachhaltige Alternativen nicht nur theoretisch zu durchdenken, sondern auch praktisch anzuwenden? Dich interessiert die logistische Umsetzung von Projekten und wie man diese noch optimieren kann? Bei diesem Projekt gehst du der Frage nach, wie die bestehende Lieferkette von alternativen Rohstoffen, die beispielsweise zur Beheizung von Kochöfen genutzt werden, optimiert werden kann.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- großes Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Lieferketten sowie Kreislaufwirtschaft hast,
- motiviert bist, dich interdisziplinär mit deinem Projektteam auszutauschen,
- bereits Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt hast,
- eigenverantwortlich und selbstständig deiner Arbeit nachgehst.
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit einer studentischen Initiative an der Universität Fianarantsoa sowie dem Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf zusammen. Die beiden akademischen Einrichtungen sind bereits über das Centre for Innovative Energy Systems der Hochschule Düsseldorf (ZIES) verbunden und führen regelmäßige Studienreisen zum Wissenstransfer über das Thema nachhaltige Energieversorgung durch.
Die Association des Jeunes pour la Promotion de l’energie Renouvelable et pour la Conservation de la Biodiversité (AJPER) der Universität Fianarantsoa wurde mit dem Ziel gegründet, die Forschung zu erneuerbaren Energien und der Erhaltung der Biodiversität in Madagaskar zu fördern. Die Initiative konzentriert sich schwerpunktmäßig sowohl auf Bildungsprogramme für Jugendliche in ländlichen Regionen als auch auf den Bau von Kochgeräten für den ländlichen und städtischen Gebrauch. Diese werden mit von Hand hergestellten organischen Briketts angefeuert, um so den Gebrauch an Feuerholz und Kohle zu reduzieren.
Zur Website Universität Fianarantsoa
Ein zentrales Element in der strategischen Ausrichtung der Hochschule Düsseldorf ist der Leitsatz, nachhaltig zu handeln. In diesem Zuge hat sie sich verpflichtet, nachhaltige Entwicklung zu fördern und ökonomische, ökologische sowie soziale Verantwortung in Lehre und Forschung umzusetzen. Um dieses Ziel mit Leben zu füllen, hat die Hochschule Düsseldorf eine Kooperation zwischen sieben Fakultäten eingerichtet, das Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES). Das ZIES ist eng mit dem Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik verzahnt, unter dessen Obhut das Projekt durchgeführt wird.
Zur Website Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES)
Zur Website Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
In Düsseldorf unterstützt du den Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf bei:
- der Vorbereitung und Entwicklung von praxisrelevanten Modulen,
- der Recherche zu Rohstofflieferketten in vergleichbaren kleinen oder mittleren Unternehmen in Deutschland,
- der Zusammenführung des akquirierten Wissens mit den lokalen Gegebenheiten in Madagaskar zur Erstellung eines theoretischen Konzepts.
In Fianarantsoa und Andamalengoke unterstützt du AJPER bei:
- der Analyse der aktuellen Produktion von alternativen Brennstoffen vor Ort,
- der Anpassung des in Düsseldorf erarbeiteten Konzepts an die Erfahrungen in Fianarantsoa, zum Beispiel hinsichtlich der Nachfrage und Lieferung der Rohstoffe.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende September 2023 statt; die Projektphase in Madagaskar – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Deutschland
zwischen Anfang Mai und Ende Juli 2023, in Madagaskar zwischen Mitte August und Mitte November 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.