Bildungseinheiten und Coachings: Umweltbewusstsein und soziales Unternehmertum stärken
Programmkomponente: | ASApreneurs basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1305 |
Seminargruppe: | Seminarguppe IV basis |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
4 Hochwertige Bildung; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 13 Maßnahmen zum KlimaschutzBerufsrichtung
Gebäudetechnik, Ver- und Entsorgung; Kommunikation und Medien; Naturwissenschaften und Umweltschutz; Soziales, Lehre und Erziehung; Unternehmensorganisation und RechnungswesenStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; NaturwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Abfallmanagement; Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Politikwissenschaft; Projektmanagement; UmweltbildungPflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
Ewe, Fante, Twi, HausaLand/Region
Ghana | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASApreneurs basis
Projektbeschreibung
Du interessierst dich für nachhaltige Abfallwirtschaft, Bildungsarbeit sowie soziales Unternehmertum und arbeitest gern mit jungen Menschen zusammen? Bei diesem Projekt bekommst du die Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern nachhaltiges Abfallmanagement näher zu bringen, mit Akteurinnen und Akteuren der Abfallwirtschaft zusammenzuarbeiten oder auch in die Welt des Social Entrepreneurship einzutauchen.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- dich bereits kritisch mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt hast,
- über gute Redaktionsfähigkeiten verfügst,
- idealerweise Vorkenntnisse zum Thema Abfallwirtschaft mitbringst,
- idealerweise Erfahrungen in der Bildungsarbeit gesammelt hast,
- idealerweise Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit oder Foto- und Videobearbeitung mitbringst.
Die Partnerinstitutionen ermutigen insbesondere BIPoC sowie Frauen zu einer Bewerbung.
Die Organisation Recycle Up! Ghana mit Sitz in Kumasi widmet sich dem Ziel, die lokalen Ausmaße der Plastikmüllproblematik zu verbessern. Neben Bildungsarbeit in verschiedenen Kontexten und punktueller Verbesserung von lokalen Infrastrukturen steht für das junge Team auch die Förderung einer sozialen Gründungskultur und nachhaltigen Geschäftsideen im Rahmen eines Business-Incubator-Programms im Mittelpunkt.
Zur Website von Recycle Up! Ghana
Up! e.V. ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Leipzig, deren junges Team dezentral organisiert ist und so vornehmlich auf digitalem Weg zusammenarbeitet. Sie wurde 2018 gegründet und setzt sich für eine tolerante, gerechte und umweltfreundliche Welt ein. Hierfür konzentriert sie sich vor allem auf Bildungsarbeit und Coachings für junge Menschen. Die aktuellen Schwerpunkte sind Plastikmüllverschmutzung, Kreislaufwirtschaft und Social Entrepreneurship
Beide Partnerinstitutionen verstehen sich als gemeinschaftliche Initiative. Du wirst zu jedem Zeitpunkt mit beiden Teams zusammenarbeiten und auch die inhaltliche Ausrichtung deiner Tätigkeiten wird sich zwischen den beiden Projektphasen nicht unterscheiden.
In Leipzig, Stuttgart, Berlin und Kumasi unterstützt du Recycle Up! Ghana und den Up! e.V. je nach Projektfokus bei:
- der Fertigstellung und Publikation eines Bildungsleitfadens für den Schulkontext,
- der Planung und Umsetzung von Bildungseinheiten an Schulen,
- der Öffentlichkeitsarbeit,
- der Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Aktionen,
- der Weiterentwicklung und Durchführung von Coachingmodulen für Jungunternehmende,
- der Organisation und Durchführung eines öffentlichkeitswirksamen Pitching-Events mit Jungunternehmenden.
Während der Projektphase in Deutschland wirst du entweder aus dem Homeoffice oder an den Standorten Stuttgart, Leipzig oder Berlin in die Projektarbeit eintauchen. Während der Projektphase in Ghana wirst du in Kumasi mit dem Team von Recycle Up! Ghana in die Projektarbeit eintauchen und vor allem diejenigen Aspekte unterstützen und vorantreiben, die eine Präsenz vor Ort benötigen.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende September 2023 statt; die Projektphase in Ghana – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Deutschland zwischen Mitte April und Mitte Juli 2023; in Ghana zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.