Hauptnavigation

Immer auf Sendung: Medien als Werkzeug für interkulturelle Kommunikation und Frieden einsetzen

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1236
Seminargruppe: Seminargruppe III basis
Dauer Projektphase: 3 Monate

Pflichtsprache(n)

Französisch

Sonstige Sprache(n)

Englisch

Land/Region

Tunesien | Afrika

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA NGO basis

Projektbeschreibung

Findest du, dass Medienerziehung fester Bestandteil der Ausbildung junger Menschen sein sollte? Dir liegt interkulturelle Kommunikation und du hast Interesse daran, Werte wie Solidarität und Frieden mithilfe von Medien zu vermitteln? Junge Menschen im Umgang mit Medien zu schulen, sie bei der Entwicklung ihrer eigenen Medien zu unterstützen und Informationsquellen zu entschlüsseln, zu interpretieren, zu analysieren und zu bewerten ist Schwerpunkt deiner Rolle in diesem Active Citizenship-Projekt.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • ein breites Verständnis der Funktionsweise verschiedener Medienarten und -inhalte hast, einschließlich sozialer Medien,
  • bereits Erfahrung mit eigenen Medienproduktionen mitbringst,
  • Jugendliche zum kritischen Denken und Hinterfragen motivieren kannst,
  • Wissen mit praktischen und theoretischen Übungen kreativ vermitteln kannst,
  • Spaß an der Erstellung von Informations- und Schulungsmaterialien hast.

 

Das Farhat Hached Institute for Research and Democracy (FHIRD) ist eine akademische Einrichtung, die sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene in den Bereichen Forschung, Ausbildung und Beratung arbeitet. Ihr Fokus liegt dabei auf Medien, Demokratie und Politik sowie demokratischer Veränderung. FHIRD veranstaltet etwa Jugendaustauschprogramme, Diskussionsveranstaltungen und Konferenzen.

Zur Website von Farhat Hached Institute for Research and Democracy

 

In Tunis unterstützt du FHIRD bei:

  • der Erarbeitung und Präsentation von Arbeitsmethoden zur Analyse und Bewertung von Medien,
  • Veranstaltungen, Reflexionen, Rollenspielen und interaktiven Spielen, die auf visuellen Eindrücken und Diskussionen mit Expertinnen und Experten verschiedener Medieninstrumente basieren,
  • experimentellen Workshops, die die Medienkompetenz von Jugendlichen stärken sollen,
  • dem Entwurf und der Erstellung von Schulungs- und Lehrmaterial zum Thema Medien für Menschen im Journalismus, in Pädagogik-Berufen und Jugendorganisationen.

 

Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang Juli und Ende November 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Farhat Hached Institute for Research and Democracy (FHIRD)