Durch Lernbegegnungen Gemeinschaften stärken: Fähigkeiten zur Videobearbeitung vermitteln
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1229 |
Seminargruppe: | Seminargruppe III basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
9 Industrie, Innovation und Infrastruktur; 10 Weniger Ungleichheiten; 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden; [Hohe Bewerbungschancen]; 4 Hochwertige BildungBerufsrichtung
Druck- und Medientechnik; Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie; Kommunikation und Medien; Soziales, Lehre und ErziehungStudienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Kunst, Musik und Design; Lehramt, Pädagogik und ErziehungswissenschaftSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Soziale ArbeitPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Südafrika | AfrikaArt der Durchführung:
digitalASA NGO basis
Projektbeschreibung
Kannst du dir vorstellen, durch das Ermöglichen von Lernbegegnungen und Wissensaustausch Gemeinschaften zu stärken? Hast du außerdem Kenntnisse in Videobearbeitung und Lust, diese weiterzuvermitteln? In diesem Projekt lehrst du zwei jungen Menschen Fähigkeiten in Videobearbeitung, damit sie selbst Videos zu wichtigen sozialen Themen der südafrikanischen Gesellschaft erstellen können.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- gute Kenntnisse in Videobearbeitung hast,
- idealerweise Erfahrung in den Bereichen Lehre oder Bildung mitbringst,
- eine Affinität zu Sozialer Arbeit hast, Empathie mitbringst und geduldig bist.
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit Amava Oluntu (AO) und dem Starkmacher e.V. zusammen. Der Starkmacher e.V. und AO kooperieren bereits seit 2018 in unterschiedlichen Projekten miteinander, auch im Rahmen des ASA-Programms. In diesem Projekt führt ihr das Projekt „Videos for Change“ durch, das darauf abzielt, die Kapazitäten potenzieller Videomoderatorinnen und -moderatoren auszubauen. Ihnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, selbst Videos zu erstellen und ihr Einfühlungsvermögen, Bewusstsein und Handeln für soziale Fragen zu stärken.
Die Nichtregierungsorganisation (NRO) Amava Oluntu (AO) ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Kapstadt. AO unterstützt Jugendliche in ihrer Entwicklung und bei aktuellen Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau der Fähigkeit, eigene Interessen und Leidenschaften zu erkennen und sich selbst- und machtbewusst zu äußern. Die Organisation bietet verschiedene Workshops und Lernprogramme an, in denen sich die Jugendlichen mit Themen wie indigene Rechte, Ernährungssouveränität und Kommunikation auseinandersetzen.
Zur Website von Amava Oluntu (AO)
Die NRO Starkmacher e.V. setzt sich für die Stärkung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer Entwicklung und ihrem persönlichen Wachstumsprozess ein. Themen sind etwa Kompetenz- und persönliche Entwicklung in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen mit einem klaren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Der Verein bietet Lerncamps und Jugendaustausche sowie internationale Mobilitätsprogramme an. In diesen beschäftigen sich die Teilnehmenden zum Beispiel mit nachhaltiger Landwirtschaft oder nachhaltiger Wirtschaft.
Zur Website von Starkmacher e.V.
In Kapstadt unterstützt du AO und Starkmacher e.V. digital bei:
- der Entwicklung von Lehrplänen und der Erstellung eines hybriden Videotrainings, inklusive der Erstellung von Lernmaterialien zum Erlernen von Videobearbeitung,
- der Vermittlung von Fähigkeiten zur Videobearbeitung in regelmäßigen Online-Sitzungen,
- der Betreuung der Lernenden und der Begleitung ihrer eigenen Videoprojekte, die am Ende der Projektphase vorgestellt werden.
Die digitale Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der digitalen Projektphase zwischen Anfang Juli und Ende September 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt findet rein digital und in Teilzeit (27 Stunden pro Woche) statt. Das Stipendium reduziert sich dabei entsprechend der Arbeitszeiten. Die Arbeitszeiten können je nach Zeitverschiebung zum Partnerland von den in Deutschland üblichen Werkzeiten abweichen.