Hauptnavigation

Nachhaltige Entwicklung ländlicher Gemeinden fördern: Ausbildungsangebote stärken

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1220
Seminargruppe: Seminargruppe III basis
Dauer Projektphase: 3 Monate

Pflichtsprache(n)

Französisch, Englisch

Land/Region

Kamerun | Afrika

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA NGO basis

Projektbeschreibung

Du hast dich bereits mit nachhaltiger Entwicklung ländlicher Gemeinden beschäftigt und möchtest Dynamiken des lokalen Agrarsektors verbessern? In diesem Projekt unterstützt du bei der Identifikation des technischen und beruflichen Ausbildungsbedarfs von Landwirtinnen und Landwirten und entwickelst pädagogische Ansätze, um sie dabei zu unterstützen, ihre landwirtschaftlichen Produkte für den regionalen und internationalen Markt wettbewerbsfähiger zu machen.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • dich bereits intensiv mit Agroökologie und -ökonomie, Biodiversität und Umwelt auseinandergesetzt hast,
  • dich mit Sensibilisierungsansätzen im ländlichen Raum auskennst und kommunikationsstark bist,
  • statistische (Trend-)Analysen durchführen kannst,
  • dich sicher in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung fühlst,
  • Lust auf Feldforschung hast.

 

Alternatives Durables pour le Développement (ADD) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Selbsthilfeinitiativen marginalisierter Bevölkerungsschichten in den Regionen Zentral-, Süd- und Ostkamerun partizipativ und nachhaltig zu begleiten. Das „Centre d'apprentissage pour la formation professionnelle et la promotion de l'auto-emploi des jeunes dans les métiers agropastoraux de la commune de Mbalmayo“ (CAPAM) bildet Jugendliche und Erwachsene in Mbalmayo und Umgebung in agropastoralen Berufen aus. Gleichzeitig wird ihre Vernetzung mit bereits etablierten öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren gefördert. Die Jugendlichen werden außerdem bei ihrer Qualifizierung im agropastoralen und unternehmerischen Kontext unterstützt.

Zur Website von Alternatives Durables pour le Développement

 

In Mbalmayo unterstützt du ADD bei:

  • der Diagnose der Einschränkungen, mit denen Landwirtinnen und Landwirte und andere Akteurinnen und Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette konfrontiert sind,
  • der Analyse des aktuellen Ausbildungsangebots im ländlichen Raum, beispielsweise durch Nichtregierungsorganisationen, staatliche Ausbildungsstätten oder Unternehmen,
  • der Analyse des Ausbildungsbedarfs ländlicher Unternehmerinnen und Unternehmer,
  • der Ideen- und Konzeptentwicklung für mögliche Kursangebote der Ausbildungszentren,
  • der Erstellung von Informations- und Sensibilisierungsmaterial, um die Ausbildungszentren in der Region bekannt zu machen,
  • der Mobilisierung von lokalen Partnerschaften.

 

Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang Juli und Anfang September 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Alternatives Durables pour le Développement (ADD)