Hauptnavigation

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu europäischen Themen im öffentlichen Raum fördern

Programmkomponente: ASA NGO global
Projekt-Nr.: 1114
Seminargruppe: Seminargruppe II oder Seminargruppe V global
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

EU-Verwaltungswissenschaften; Osteuropastudien; Politikwissenschaften

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Ukrainisch, Russisch

Land/Region

Ukraine | Südosteuropa

Art der Durchführung:

digital

ASA NGO global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Du bist von der Bedeutung von Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung sowie Dialog für den sozialen Zusammenhalt in Europa überzeugt? Du lernst gerne neue Perspektiven deiner Mitmenschen in Europa kennen und findest es spannend, wie Räume für Austausch eröffnet werden können? In herausfordernden Zeiten führst du gemeinsam mit einer Nichtregierungsorganisation (NRO) aus Deutschland und zwei NRO aus der Ukraine verschiedenste digitale Dialoge in ganz Europa und fünf Präsenz-Diskussionsveranstaltungen in Sachsen durch. Diese ermöglichen es interessierten Menschen, sich über europäische Themen auszutauschen und neue Ideen für Demokratie, Nachhaltigkeit und Frieden in Deutschland, der Ukraine und Europa zu entwickeln. Die Projektarbeit findet im Rahmen der Initiative „European Public Sphere“ statt.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • Interesse an Demokratieförderung und zivilgesellschaftlichem Engagement hast,
  • ein grundlegendes Verständnis für Politikwissenschaften, Beteiligung, Nachhaltigkeit und die Geschichte der Europäischen Union (EU), insbesondere ihrer Ost-West-Beziehungen, mitbringst,
  • mit gängigen MS-Office Programmen oder Zoom umgehen kannst,
  • kommunikativ bist und selbstständig arbeitest,
  • idealerweise Kenntnisse der ukrainischen Sprache mitbringst,
  • idealerweise einen Führerschein hast.

 

Im Rahmen des Projekts arbeitest du mit den Organisationen Change Communications (CC), Democracy International e.V. (DI) sowie dem National Ecological Centre of Ukraine (NECU) zusammen. Die Kooperation zwischen den Initiativen besteht seit 2021 und entstand mit dem Ziel, einen öffentlich sichtbaren europäischen Dialograum zu schaffen, der über die Grenzen der EU hinausgeht.

Change Communications (CC) ist im Bereich öffentlicher Kommunikation in der Ukraine tätig, will eine Vielfalt an Perspektiven fördern und orientiert sich stark an der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Über Workshops, Fallstudien und Strategieentwicklung unterstützt CC den Aufbau nachhaltiger öffentlicher Kommunikationsstrukturen.

Zur Website von Change Communications (CC)

Im Zentrum der Arbeit des Democracy International e.V. (DI) steht die Ergänzung repräsentativer Strukturen durch direkt-demokratische und partizipative Möglichkeiten. Die NRO wurde 2011 gegründet und hat ihren Sitz in Köln. Sie fördert Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung und Demokratie von der lokalen bis zur internationalen Ebene. DI setzt sich damit als Interessensvertretung für verbesserte Mechanismen von Beteiligungsformaten ein.

Zur Website von Democracy Communications e.V. (DI)

Das National Ecological Centre of Ukraine (NECU) wurde 1991 in Kiew gegründet. Die Organisation besteht aus Fachkräften aus der Wissenschaft, dem Journalismus und der Kunst sowie Studierenden und weiteren Interessierten, die sich für Umweltschutz einsetzen. Um Umweltaspekte in sämtliche politische Entscheidungen einfließen zu lassen, wirkt NECU vermittelnd zwischen Bevölkerung, Wissenschaft und Politikschaffenden und entwickelt Strategien und Projekte.

Zur Website von National Ecological Centre of Ukraine (NECU)

 

In der ersten Phase mit digitaler Unterstützung von DI:

  • widmest du dich der inhaltlichen und logistischen Vorbereitung der Präsenz-Diskussionstour und der Online-Dialogreihe zu den Themen Demokratie, Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt, europäische Integration und Beitritt der Ukraine zur EU,
  • reist du mit dem ASA-Team nach Sachsen, um die Präsenz-Diskussionen (unter der reisenden Holzkuppel Europe Dome) an fünf Orten durchzuführen, beispielsweise an Schulen, in Jugendeinrichtungen oder im öffentlichen Raum,
  • moderierst und dokumentierst du die Veranstaltungen durch Film und Fotografie,
  • veröffentlichst und bewirbst du die Veranstaltungen in verschiedenen Formaten über die Projektwebsite und die sozialen Medien.

 

In der zweiten Phase unterstützen dich CC und NECU digital bei:

  • der Durchführung der Online-Veranstaltungen,
  • der Erstellung von Film- und Videomaterialien für soziale Medien,
  • dem Verfassen von Blogartikeln zu den einzelnen Veranstaltungen,
  • der Analyse des gewonnenen Materials in Diskussionen und dessen Veröffentlichung in einer interaktiven Karte,
  • der Erstellung der zusammenfassenden Broschüre „Ideenkatalog“ zur Übermittlung der Ergebnisse an Politikschaffende in Europa.

 

Während der Arbeitsalltag des Teams digital abläuft, bist du während beider Phasen nach Absprache mit den Büros der Partnerinstitutionen in Kiew und Köln herzlich willkommen.

Die digitale Projektphase in Deutschland findet von Anfang April bis Anfang Juli 2023 statt; die digitale Projektphase mit dem Projektteam in der Ukraine von Anfang Juli bis Ende September 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Change Communications (CC); Democracy International e.V. (DI); National Ecological Centre of Ukraine (NECU)