Hauptnavigation

Fischerei und Aquakultur in Deutschland und Peru: Perspektiven der Nachhaltigkeit

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1111
Seminargruppe: Seminargruppe II oder Seminargruppe V global
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Anthropologie; Humangeographie; Soziologie; Umweltstudien

Pflichtsprache(n)

Spanisch, Englisch

Land/Region

Peru | Lateinamerika und Karibik

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Das UN-Jahrzehnt der Ozeane von 2021-2030 und die jüngste Weltozeankonferenz 2022 betonen erneut die dringende Notwendigkeit, die Nutzung der Ozeane nachhaltiger zu gestalten. Genau an dieser Stelle kannst du dich in diesem Projekt einbringen. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Fischerei und Aquakultur in Deutschland und Peru, einschließlich ihrer globalen Verflechtungen.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • Grundkenntnisse der Sozialforschung mitbringst,
  • Interviews auf Englisch und Spanisch führen kannst.

 

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Universität Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit und der sozial-ökologischen Transformation. Dabei will das Forschungszentrum die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vorantreiben.

Zur Website von artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Auch das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IFEK) der Universität Bremen hat sich den übergeordneten Zielen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit verschrieben und stellt dabei kulturelle Fragen in den Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Der forschungsorientierte Masterstudiengang Transcultural Studies konzentriert sich auf Fragen transkultureller Beziehungen.

Zur Website von Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IFEK)

Die Pontificia Universidad Católica del Peru forscht zu Nachhaltigkeit und zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Sie bietet mehrere Master- und Promotionsprogramme mit Fokus auf Umweltthemen an, etwa das Postgraduiertenprogramm für nachhaltige Entwicklung und soziale Ungleichheiten in der Andenregion.

Zur Website von Pontificia Universidad Católica del Peru

 

In Bremen unterstützt du artec und IFEK bei:

  • der Forschung zu den wichtigsten Problemen und Initiativen in Bezug auf Fischerei und Aquakultur in Deutschland,
  • der Untersuchung spezifischer globaler Verbindungen zwischen Peru und Deutschland, mit besonderem Fokus auf Aquakultur und ihre Produkte,
  • vertiefenden Studien zu ausgewählten Nachhaltigkeitsinitiativen,
  • der Durchführung von Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Fischerei und Aquakultur.

 

In Lima und Pisco unterstützt du die Pontificia Universidad Católica del Peru bei:

  • der Dokumentation der wichtigsten Probleme in Bezug auf Fischerei und Aquakultur in Peru,
  • der Untersuchung des Einflusses der globalen „Fernkopplung“ des Sardellensystems (Futter für Aquakulturen) sowie der gesetzlichen Standards der Europäischen Union auf die Nachhaltigkeit von Produktion, Handel und Konsum,
  • vertiefenden Studien zu ausgewählten Nachhaltigkeitsinitiativen,
  • der Durchführung von Befragungen mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Fischerei und Aquakultur.

 

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerorganisation – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Peru – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Deutschland zwischen Mitte Mai und Mitte August 2023; in Peru zwischen Anfang September und Ende November 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen (artec); Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen (IFEK); Pontificia Universidad Católica del Peru