Medizinischen Abfall reduzieren: Nachhaltige Infusionsbeutel entwickeln
Programmkomponente: | ASA-Hochschule global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1110 |
Seminargruppe: | Seminargruppe II oder Seminargruppe V global |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
3 Gesundheit und Wohlergehen; 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 13 Maßnahmen zum KlimaschutzBerufsrichtung
Gebäudetechnik, Ver- und Entsorgung; Pflege und Gesundheit; Unternehmensorganisation und Rechnungswesen; Vertrieb, Handel und VerkaufStudienrichtung
Ingenieurwissenschaften und Technik; Medizin und Gesundheitswissenschaften; WirtschaftswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Gesundheitstechnik; Produktdesign; RobotertechnikPflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Äthiopien | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA-Hochschule global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Medizinische Produkte, die im Gesundheitswesen gebraucht werden, sind oft Einwegprodukte – wurden sie einmal benutzt, landen sie im Müll. Dadurch entsteht viel Abfall, der der Umwelt schadet. In diesem Projekt unterstützt du eine äthiopische und eine deutsche Universität dabei, einen Prozess zu entwickeln, um nachhaltige, wiederverwendbare Infusionsbeutel herzustellen. Außerdem trägst du dazu bei, über Einweg-Medizinprodukte und Alternativen dazu aufzuklären.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- einen Hintergrund in Medizin- oder Gesundheitstechnik hast und dich im Bereich Programmieren, Robotik und Produktdesign auskennst,
- dazu beitragen möchtest, medizinischen Abfall zu reduzieren,
- herausfinden willst, wie medizinische Einwegprodukte so hergestellt werden können, dass sie wiederverwendet werden können.
Die Debre Berhan University (DBU) besteht seit 2007 und fokussiert sich auf Technologie, Medizin und Gesundheits- sowie Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig beschäftigt sich die Universität in ihrer Forschung mit Ansätzen in den Bereichen Geschlechtergerechtigkeit, nachhaltige Energie und nachhaltige Industrie.
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH) ist eine technische Hochschule mit Standorten in Weiden und Amberg. Die OTH bietet 27 Bachelor- und 17 Master-Studiengänge an, darunter BWL, Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik. Der Fokus der OTH liegt auf Technologie, Wirtschaft und Gesundheit.
Zur Website der OTH
In diesem Projekt arbeitest du mit zwei Teilnehmenden aus Äthiopien zusammen.
In Weiden unterstützt du die OTH bei:
- der Auswertung von Materialien, die für Infusionsbeutel genutzt werden,
- dem Austausch mit medizinischem Fachpersonal sowie anderen Expert*innen,
- der Ausarbeitung eines Konzeptes zur Herstellung nachhaltiger, wiederverwendbarer Infusionsbeutel,
- der Ausfertigung eines Geschäftsplans, der festhalten soll, wie die Infusionsbeutel finanziert und vertrieben werden könnten,
- der Analyse anderer medizinischer Einwegprodukte.
In Addis Abeba und Debre Berhan unterstützt du die DBU bei:
- der Suche nach äthiopischen Krankenhäusern, die medizinische Einwegprodukte verwenden und bei denen sich eine Umstellung auf nachhaltige Produkte anbieten würde,
- der Anfertigung eines Prototyps eines nachhaltigen, wiederverwendbaren Infusionsbeutels,
- der Durchführung einer Konferenz über die Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten.
Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2024 statt; die Projektphase in Äthiopien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2024. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Deutschland zwischen Mitte April und Mitte Juli 2024; in Äthiopien zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2024.
Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.