Hauptnavigation

Forschung mitgestalten: Ökologische Landwirtschaft und Klimawandel wissenschaftlich betrachten

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1107
Seminargruppe: Seminargruppe II oder Seminargruppe V global
Dauer Projektphase: 6 Monate

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Russisch

Land/Region

Kasachstan | Asien

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Du begeisterst dich für ökologische Landwirtschaft und Forschung dazu? Du interessierst dich außerdem für zukunftsfähige Kultivierungsmethoden und denkst gern über den Tellerrand hinaus? In diesem Projekt lernst du anwendungsbezogene Forschung zur ökologischen Landwirtschaft mit Hinblick auf den Klimawandel kennen und setzt dich mit den Agrarpolitiken in Deutschland und Kasachstan auseinander.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • dich für ökologische Landwirtschaft und Biodiversität begeisterst,
  • einen Studienhintergrund in Landwirtschaft mitbringst,
  • idealerweise an der Universität Hohenheim eingeschrieben bist.

 

Die Agrotechnologische Fakultät der Kozybayev Universität bietet Studiengänge in den Bereichen landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittelverarbeitung an. Sie besteht aus den beiden Abteilungen Agronomie und Forstwirtschaft sowie Ernährungssicherheit.

Zur Website der Agrotechnologischen Fakultät der Kozybayev Universität

Der Verein LOGO e.V. mit Sitz in Lienen setzt sich für die berufliche Bildung in der Landwirtschaft und für die Wissensvermittlung zum ökologischen Landbau ein. Er bietet dir in der Projektphase Einblicke zum ökologischen Landbau, die von digitalen Seminaren in russischer Sprache zur beruflichen Bildung, zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien begleitet werden.

Zur Website von LOGO e.V.

Das Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim bringt Forschung mit der Praxis ökologischer Landwirtschaft zusammen. Es koordiniert ressourcenschonende Projekte und setzt diese mit weiteren Akteurinnen und Akteuren um.

Zur Website des Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim

 

In Stuttgart unterstützt du das Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim bei:

  • Feldforschung und Datenauswertung in Bezug auf die klimatischen Bedingungen des Anbaus von Kichererbsen und indischen Erbsen,
  • wissenschaftlichen Auftragsarbeiten,
  • der Organisation von Veranstaltungen für Personen in der Landwirtschaft,
  • dem Verfassen von nicht-wissenschaftlichen Artikeln.

 

In Petropawl unterstützt du die Agrotechnologische Fakultät der Kozybayev Universität bei:

  • der ökologischen Prüfung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen, insbesondere ausländischer Sorten wie Weizen oder Kartoffeln,
  • der objektiven Bewertung neuer Sorten bezüglich deren möglicher Einführung in die landwirtschaftliche Produktion,
  • der Erfassung von Zuständen verschiedener Kulturpflanzen mit etablierten Methoden,
  • einem Forschungsprojekt zur Entwicklung ressourcenschonender Technologien zur Schaffung von Mehrkomponenten-Weideland und Techniken für die Schaffung eines Heu-Weide-Förderbandes aus einjährigen und mehrjährigen Kulturen unter den Bedingungen der Steppen- und Waldsteppenzone Kasachstans.

 

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit den Partnerinstitutionen – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Kasachstan – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt jedoch eine Durchführung der Projektphase in Deutschland zwischen Anfang April und Ende Juni 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Agrotechnologische Fakultät der Kozybayev Universität; LOGO e.V.; Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim