Hauptnavigation

Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1107
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Amerikanistik; Anglistik; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; Sprach- und Literaturwissenschaften

Pflichtsprache(n)

Englisch

Land/Region

Ghana | Afrika

Partnerinstitutionen

Pädagogische Hochschule Karlsruhe; University of Cape Coast Ghana

ASA-Hochschule global

Bei ASA-Hochschule global arbeitest du mit Teilnehmenden aus dem Partnerland und gegebenenfalls weiteren Teilnehmenden aus Deutschland an einer deutschen Hochschule und ihren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam startet ihr mit der dreimonatigen Projektphase in Deutschland und arbeitet danach im Partnerland an eurem Projekt weiter.

Projektbeschreibung

Koloniale Strukturen sind gesellschaftlich tief verwurzelt. Es gibt jedoch viele postkoloniale Ansätze, die sich um eine Überwindung dieser Strukturen bemühen. In diesem Projekt kannst du die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und die University of Cape Coast dabei unterstützen, Institutionen, Strukturen, Prozesse, Lehrpläne, internationalen Kooperationen, Wissensproduktion und Wissensmanagement zu dekolonisieren. Die Reproduktion kolonialer Strukturen in der englischen Sprache selbst stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar.

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • bereit bist, deine Art des Denkens, Lernens und Forschens zu hinterfragen,
  • dich für Lehrkräftebildung, Lehrpläne und Strukturen an Hochschulen sowie die englische Sprache interessierst,
  • gerne Englisch-Unterrichtsstunden planst oder Workshops gibst und erste Unterrichtserfahrungen hast.

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat sich in Forschung und Lehre in den Bereichen Demokratiebildung, Bildungsprozesse in der digitalen Welt und nachhaltige Entwicklung profiliert. Sie bietet Lehramtsstudiengänge für Grund- und Sekundarschulen sowie spezialisierte Masterprogramme an, darunter Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit.

Zur Website der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Die University of Cape Coast (UCC) hat sich der hochwertigen Bildung durch innovativen Lehre verschrieben und bietet umfassende, liberale und professionelle Programme, die die Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein der Lernenden fördern. So spielt diese öffentliche Hochschule eine wichtige Rolle bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften.

Zur Webseite der University of Cape Coast

In Karlsruhe unterstützt du die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bei:

  • der Reflexion über bisherige Wissenssysteme, Denkweisen und Wissensproduktion,
  • der Entkolonialisierung von Materialien und –Lehrplänen de Englischunterrichts,
  • der Veranstaltung von Workshops zu dekolonialen Theorien und Strategien zur Dekolonisierung,
  • der Erstellung von kulturell relevanten Ressourcen, die die Dekolonisierung des Lehrplans widerspiegeln, z.B. Videos, Blogartikel, Podcasts und andere Medienformen,
  • der Durchführung dekolonialer Unterrichtseinheiten in Grund- und Sekundarschulen,
  • einem Wissenstransfer in die Zivilgesellschaft und die Verbreitung der Ergebnisse durch wissenschaftliche Publikationen.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

In Cape Coast unterstützt du die University of Cape Coast bei:

  • der Infragestellung binärer Wissensformen und Veränderung der Wissens(re-)produktion durch kooperative, wechselseitige Partnerschaften in Schulen und Universitätsseminaren,
  • der Förderung des interkulturellen Austauschs,
  • der Beobachtung und systematische Dokumentation des Lehrens und Lernens der englischen Sprache in ghanaischen Grundschulen,
  • der Durchführung von Umfragen, um die Sichtweisen von Lehrern auf die Entkolonialisierung des Englischunterrichts zu erkunden,
  • der Beobachtung und Teilnahme an Seminaren der Anglistik und Einbindung von Dozenten und Studenten in den Diskurs über die Entkolonialisierung des Lehrplans,
  • Präsentation der Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen,
  • und der Dokumentation und Verbreitung von einheimischen Lehr- und Lernmitteln.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

Projektphase

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2025 statt, die Projektphase in Ghana – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2025. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Ghana zwischen Anfang September und Mitte Dezember 2025.

Seminargruppe

Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe II zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.

Zu den Seminarterminen

Stipendium

Für dieses Projekt gilt die Stipendienkategorie 2A.

Zum ASA-Stipendium