Hauptnavigation

Umgang mit Folgen des Klimawandels: Resilienz über Agrarökologie und Klimafeldschulen stärken

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1106
Seminargruppe: Seminargruppe II oder Seminargruppe V global
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Erneuerbare Energien; Naturwissenschaften und Umweltschutz; Umweltstudien

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Indonesisch

Land/Region

Indonesien | Asien

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Hast du Interesse an Klimaschutz, Agrarökologie und kleinbäuerlicher Landwirtschaft? Dieses Projekt beschäftigt sich damit, wie Landwirtinnen und Landwirte Resilienzen als Antwort auf den Klimawandel entwickeln können. In sogenannten Klimafeldschulen erarbeiten sich die Teilnehmenden agrarökologische Anpassungsstrategien. Dieses innovative Bildungs- und Beratungsformat soll dokumentiert werden zur weiteren Verbreitung. Als Basis dient eine Literaturanalyse, Expertinnen- und Expertenbefragung, und gegebenenfalls eine Modellierung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Kulturen (Kaffee, Kakao, Chili, Reis).  

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • einen landwirtschaftlichen, pädagogischen, umwelt- oder naturwissenschaftlichen Hintergrund hast,
  • erste Kenntnisse im Bereich der Videoproduktion vorweisen kannst.

 

Das Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE), das an das Albrecht-Daniel-Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin angegliedert ist, ist einerseits eine Forschungsanstalt, andererseits bietet es ein Postgraduiertenstudium als auch Trainings und Beratungen an – beispielsweise zu Ökosystemen, sozialökologischen Wirtschaften oder Governance und Teilhabe. Es konzentriert sich dabei vor allem auf die ländliche Entwicklung und Transformationsprozesse strukturschwacher Standorte und marginalisierter Gemeinden. Soziale Inklusion und ökologische Nachhaltigkeit sind Hauptleitmotive des SLE.

Zur Website Seminar für ländliche Entwicklung

Die Yayasan Motivator Pembangunan Masyarakat (MPM) ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO), die in den Bereichen Friedensförderung und Anpassung an den Klimawandel zur Abschwächung und Reduzierung des Katastrophenrisikos arbeitet. Zielgruppe sind Personen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in zwei Provinzen Indonesiens. Um diese zu stärken, führt MPM unter anderem Klimafeldschulen durch und fördert agrarökologischen Landbau. Eine Kooperation mit dem SLE besteht seit mehreren Jahren.

Zur Website Yayasan Motivator Pembangunan Masyarakat

 

In Berlin unterstützt du das SLE bei:

  • Literaturrecherchen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf ausgwählte Anbaukulturen,
  • der Erstellung eines endgültigen Projektplans einschließlich technischer, zeitlicher und finanzieller Aspekte,
  • der Auswahl von Kulturpflanzen-Klimamodellen und von Klima- und Kulturpflanzendatenbanken, um zukünftige Szenarien zu erstellen,
  • der Entwicklung einer Forschungsmethodik zur weiteren Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf den kleinbäuerlichen Ackerbau,
  • der Durchführung von Experteninterviews.

 

In Kondoran und umliegenden Dördern von Makaele und Rantepao in Tana Toraja unterstützt du die MPM bei:

  • der Durchführung von Feldforschung,
  • der Entwicklung eines zukünftigen Szenarios über die Auswirkungen des Klimawandels,
  • dem Verfassen von Beiträgen über die Klimafeldschule und die Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Anbaukulturen,
  • der Produktion eines Beratungs- und Promotionsproduktes zur Entwicklung und Durchführung einer Klimafeldschule in Videoform,
  • der Organisation einer Multi-Stakeholder-Veranstaltung zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

 

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Indonesien – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Indonesien zwischen Anfang August und Anfang November 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Seminar für Ländliche Entwicklung der Humboldt-Universität zu Berlin (SLE); Yayasan Motivator Pembangunan Masyarakat (MPM)