Landwirtschaftliche Entwicklung: An Klimaschutz-Kooperationen auf unterschiedlichen Ebenen mitwirken
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1010 |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
SDG / Themen
2 Kein Hunger; 4 Hochwertige Bildung; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 13 Maßnahmen zum KlimaschutzBerufsrichtung
Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau; Lebensmittelherstellung und -verarbeitung; Naturwissenschaften und Umweltschutz; Recht und Verwaltung; Soziales, Lehre und ErziehungStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Ingenieurwissenschaften und Technik; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; WirtschaftswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Bildungs- und Erziehungswissenschaften; Internationale Beziehungen; Politikwissenschaften; Soziologie; Umwelt- und Klimaschutz; Umwelt- und KlimawissenschaftenPflichtsprache(n)
SpanischSonstige Sprache(n)
EnglischLand/Region
Costa Rica | Lateinamerika und KaribikPartnerinstitutionen
Instituto Interamericano de Cooperación para la Agricultura (IICA)ASA NGO basis
Bei ASA NGO basis bist du in der Regel in einem Zweier-Team drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft im Partnerland tätig.Projektbeschreibung
Beim Projekt des Instituto Interamericano de Cooperación para la Agricultura (IICA) kommen die Bereiche internationale technische Zusammenarbeit und Umwelt- und Klimaschutz zusammen. Das klingt nach deinen Interessen? Dann setze gemeinsam mit dem Team des Bereichs Technische Kooperation strategische Schlüsselaktivitäten um, die Teil des mittelfristigen Plans des IICA sind. Die von dir mitgeplanten Aktivitäten können dabei allgemeine Themen der internationalen technischen Zusammenarbeit aufgreifen oder spezifischer sein und sich beispielsweise um Innovation und Bioökonomie, Klimapolitik, territoriale Entwicklung oder Gesundheit in der Landwirtschaft drehen. Abhängig von deinem Profil und deinen Interessen wirst du je nach den aktuell anstehenden Aktivitäten in einem dieser Bereiche eingesetzt.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- dich mit Fragen der internationalen technischen Zusammenarbeit und den Kernthemen des IICA Innovation, landwirtschaftliche Gesundheit sowie Klimaschutz auskennst,
- gerne organisierst und Freude an der Planung und Umsetzung von Bildungsaktivitäten hast,
- Lust hast, dich auf internationaler politischer Ebene mit den Themen des IICA auseinanderzusetzen,
- ein selbstsicheres Auftreten mitbringst und aufgeschlossen und kommunikativ bist.
Das Instituto Interamericano de Cooperación para la Agricultura (IICA) wurde 1942 gegründet und hat seinen Sitz in San Isidro. Das IICA ist eine auf Landwirtschaft spezialisierte Agentur, die die Bemühungen der Mitgliedstaaten um landwirtschaftliche Entwicklung und ländlichen Wohlstand unterstützt. Die 34 Mitgliedsstaaten arbeiten dabei in folgenden Bereichen zusammen: Technologie und Innovation in der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Gesundheit, Lebensmittelqualität und -sicherheit, internationaler Agrarhandel, landwirtschaftliche Familienbetriebe, ländliche Entwicklung, Management natürlicher Ressourcen, Bioökonomie und Klimaschutz.
In San Isidro unterstützt du das IICA bei:
- der Planung und Umsetzung verschiedener Aktivitäten, thematisch entweder im Bereich der internationalen technischen Zusammenarbeit oder zu spezifischeren Themen wie Innovation und Bioökonomie, internationaler Handel und regionale Integration, Klimapolitik und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Digitalisierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Wissensmanagement und viele mehr,
- dem strategischen Aufbau von Weiterbildungskapazitäten,
- der Vorbereitung und Organisation von Materialien, Schulungen, Veranstaltungen und der Teilnahme an globalen Konferenzen zu den Themen des IICA.
Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.
Projektphase
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2025 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang Juli und Mitte Dezember.
Seminargruppe
Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe I zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.