Dadurch, dass Lernprozesse in bestimmte Kontexte (beispielsweise den bevorstehenden Auslandsaufenthalt) eingebettet sind, wird Wissen durch eigenes Erleben aktiviert. Das Gelernte wird für die Lernenden somit anhand von eigenen Erfahrungen nachprüfbar und auch spürbar. Ziel ist es, zu einem selbstbewussten, reflexiven und kritischen Umgang mit Informationen beizutragen und den Lernenden Handlungsspielräume und Ansatzpunkte zu eröffnen, um in einer globalisierten Welt verantwortungsvoll und ethisch zu handeln.
Die Themenaufbereitung setzt sich somit, trotz komplexer globaler Herausforderungen, die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden als Ziel. Das heißt, sie zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu motivieren, sich intensiver mit globalen Themen auseinander zu setzen und eigene Handlungsoptionen und Ressourcen zu erkennen und nutzen zu wollen.