„Was? Ihr hört auch Hip-Hop?“. Erstaunte Gesichter blicken uns an, als wir ein Lied von „Fettes Brot“ vorspielen. In Pomerode wurde von Generation zu Generation die traditionell deutsche Musikkultur bewahrt und weitergegeben. Die hier gelebte Kultur prägt die Vorstellungen von Deutschland.
Im interkulturellen „Chat der Welten“, wo sich die brasilianischen Schüler mit den Greifswaldern regelmäßig virtuell austauschen, wird das Bild vom Anderen auf beiden Seiten zurechtgerückt. Auch die Visitenkarten der Schüler aus Greifswald, die in der Nordphase erstellt wurden, helfen uns, den Schülern in Brasilien ein realistisches Bild von Deutschland zu vermitteln. Dabei wollen wir aufzeigen, dass sich nicht nur die brasilianische, sondern auch die deutsche Kultur im Laufe der Zeit und im Zuge von Migrationen gewandelt hat. Am Ende des Projekts soll ein „deutscher Abend“ stattfinden, an dem wir zusammen mit den Schülern in einem Kulturmosaik die vielen Gesichter von Deutschland präsentieren wollen.