Workshops zu digitalen Kompetenzen für Jugendliche entwickeln
Programmkomponente: | ASA basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1324 |
Seminargruppe: | Online-Seminar Gruppe basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Berufsrichtung
Kunst, Kultur und Gestaltung; Recht und Verwaltung; Unternehmensorganisation und Rechnungswesen; Kommunikation und Medien; Informatik, Informations- und KommunikationstechnologieFür Auszubildende oder Menschen mit abgeschlossener Lehre besonders geeignet.
Studienrichtung
Wirtschaftswissenschaften; Kunst, Musik und Design; Kultur- und MedienwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Projektmanagement, Web Design; Grafikdesign, Online-Marketing, Verwaltung, Informations- und KommunikationstechnologiePflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
FranzösischLand/Region
Kamerun | AfrikaASA basis
Bei ASA basis sind die Teilnehmenden in der Regel in Zweier-Teams drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas tätig. Die Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Basis-Initiativen und Durchführungsorganisation staatlicher Entwicklungszusammenarbeit bilden ein weites Spektrum von Strategien für eine global nachhaltige Entwicklung ab.Projektbeschreibung
Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement, Design oder Online-Marketing? Dieses Projekt möchte jungen Menschen in Workshops praktische Computerkenntnisse und unternehmerisches Grundwissen näherbringen. So werden die Teilnehmenden in der Entwicklung ihrer Eigenständigkeit und Selbstbehauptung unterstützt und können mit ihren erlernten Kompetenzen eigene digitale Unternehmen gründen. Um an diesem Projekt mitzuwirken, sollten Sie (Fach-)Wissen und/oder Erfahrungen aus einem oder mehreren der folgenden Bereiche mitbringen: Projektmanagement, Web- und/oder Grafikdesign, Online-Marketing, Verwaltung oder Informations- und Kommunikationstechnologie. Gute Englischkenntnisse sind notwendig, Sprachkenntnisse im Französischen ein Plus. Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Workshops sind ebenfalls hilfreich.
Die Nichtregierungsorganisation Institute of Practical Accounts & Database (IPAD) hat ihren Sitz im kamerunischen Buea. IPAD führt Berufsbildungsprogramme und spezifische Unternehmensworkshops in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie in Unternehmensführung durch. Hierdurch erlernen die Teilnehmenden praktische Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt und Managementpositionen. Außerdem unterstützt die Organisation kleine Unternehmen in der Buchhaltung und im Steuern-Management. Wichtige Bestandteile des Projektes sind die Schulung der Teilnehmenden in Grafikdesign und im Umgang mit Computern. So werden die Teilnehmenden befähigt, Arbeitsstellen als Büroassistenz zu finden oder eigene Online-Unternehmen zu gründen und somit selbstständig und (finanziell) unabhängig zu werden.
Ihre Aufgabe im Projekt wird sein, vier Trainingseinheiten zu planen, designen und anzupassen. Die Themen der Trainingseinheiten sind Bildbearbeitung für Fotograf*innen, Grundkenntnisse für die Arbeit mit Computern, Online-Marketing und Büromanagement. Anschließend führen Sie die entsprechenden Workshops für jeweils zwei Wochen durch.
Da das Projekt abhängig von der weiteren Pandemie-Entwicklung möglicherweise rein digital umgesetzt wird, sollten Sie in der Lage sein, Videokonferenzen und Onlineworkshops mit gängigen Anwendungen durchzuführen sowie Ihre Tätigkeiten mit interaktiven digitalen Werkzeugen zu erledigen.
Es finden drei mehrtägige ASA-Seminare im April, Mai und Juni 2021 digital statt sowie ein weiteres voraussichtlich vor Ort im Frühjahr 2022. Die Projektphase erfolgt zwischen Juli und Anfang Oktober 2021.
Voraussetzung für die Teilnahme am ASA-Programm ist die aktive Beteiligung an den Seminaren und der Projektphase. Sollte das Projekt digital durchgeführt werden, so findet es ebenfalls in Vollzeit statt. Online-Präsenzzeiten können entsprechend der Zeitverschiebung zum Partnerland von den in Deutschland üblichen Werkzeiten abweichen.