Internationale Menschenrechtsarbeit und Projektevaluation
Programmkomponente: | ASA basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1117 |
Seminargruppe: | Online-Seminar Gruppe basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
Gesellschaftliche Partizipation; Geschlechtergerechtigkeit; Menschenrechte; Ländliche EntwicklungBerufsrichtung
Kommunikation und Medien; Soziales, Lehre und ErziehungFür Auszubildende oder Menschen mit abgeschlossener Lehre besonders geeignet.
Studienrichtung
Kultur- und Medienwissenschaften; Lehramt, Pädagogik und Erziehungswissenschaft; Gesellschafts- und SozialwissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Politik- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Bildungswissenschaften, Sozialforschung, Monitoring und EvaluationPflichtsprache(n)
EnglischSonstige Sprache(n)
Telugu, HindiLand/Region
Indien | AsienASA basis
Bei ASA basis sind die Teilnehmenden in der Regel in Zweier-Teams drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas tätig. Die Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Basis-Initiativen und Durchführungsorganisation staatlicher Entwicklungszusammenarbeit bilden ein weites Spektrum von Strategien für eine global nachhaltige Entwicklung ab.Projektbeschreibung
Interessieren Sie sich für die Umsetzung internationaler Menschenrechte auf kommunaler Ebene? Beschäftigen Sie sich mit gesellschaftlicher Gleichstellung und dem Schutz von Minderheiten? In diesem Projekt unterstützen Sie die Evaluation von Projekten zu Empowerment-Prozessen marginalisierter Bevölkerungsgruppen auf kommunaler Ebene. Dafür sind gute Englischkenntnisse und praktisches Vorwissen zu Datenerhebungen und Statistik Voraussetzung. Außerdem haben Sie einen sozial-, kultur- oder politikwissenschaftlichen Hintergrund.
Das Centre for World Solidarity (CWS) ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich in Hyderabad im südindischen Bundestaat Telangana für gesellschaftliche Gleichheit einsetzt. Die Organisation spricht sich gegen Gewalt und für eine umweltfreundliche nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene aus. Mit ihren Projekten will CWS Frauenrechte und den Schutz von Minderheiten fördern. Dadurch soll die soziale, politische, finanzielle und wirtschaftliche Unabhängigkeit der lokalen Bevölkerung gestärkt und der Prozess der Selbstermächtigung kleiner Gemeinden gefördert werden.
Sie unterstützen das Team bei der Evaluation abgeschlossener Projekte. Hierzu besuchen und befragen Sie ehemalige Zielgruppen zu ihren Erfahrungen und evaluieren die Projekte hinsichtlich Relevanz, Effektivität und Nachhaltigkeit. Die Zielgruppen sind kleine landwirtschaftliche Betriebe und Agrarlaboratorien, aber auch gesellschaftlich benachteiligte Gruppen wie Frauen und Minderheiten wie Adivasi und Dalits. Auf Basis der erhobenen Daten erarbeiten Sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden von CWS einen Index. Dieser soll Auskunft über die Wirkung der bisher durchgeführten Menschenrechtsprojekte geben und es ermöglichen, kommende Maßnahmen besser zu gestalten und die Finanzierung sicher zu stellen.
Es finden drei mehrtägige ASA-Seminare im April, Mai und Juni 2021 digital statt sowie ein weiteres voraussichtlich vor Ort im Frühjahr 2022. Die Projektphase erfolgt – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Juli und Dezember 2021.
Voraussetzung für die Teilnahme am ASA-Programm ist die aktive Beteiligung an den Seminaren und der Projektphase im Partnerland.