Daten für eine digitale interaktive Plattform für bessere Wasserqualität aufbereiten
Programmkomponente: | ASA basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1105 |
Seminargruppe: | Online-Seminar Gruppe basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Berufsrichtung
Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau; Naturwissenschaften und Umweltschutz; Informatik, Informations- und KommunikationstechnologieFür Auszubildende oder Menschen mit abgeschlossener Lehre besonders geeignet.
Studienrichtung
Ingenieurwissenschaften und Technik; Agrar- und Forstwissenschaften; Naturwissenschaften und MathematikSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Chemie, Geografie, Geologie, Nachhaltigkeits-/Ressourcenmanagement, UmweltwissenschaftenPflichtsprache(n)
SpanischLand/Region
Bolivien | Lateinamerika und KaribikASA basis
Bei ASA basis sind die Teilnehmenden in der Regel in Zweier-Teams drei Monate in einem Projekt bei staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas tätig. Die Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Basis-Initiativen und Durchführungsorganisation staatlicher Entwicklungszusammenarbeit bilden ein weites Spektrum von Strategien für eine global nachhaltige Entwicklung ab.Projektbeschreibung
Sie sind erfahren im Umgang mit Datenbanken und Statistiken? In diesem Projekt wirken Sie bei der Gestaltung einer interaktiven Plattform zum Thema Wasserqualität mit und tragen so zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft bei. Für die Teilnahme befinden Sie sich in einem fortgeschrittenen Studium der Umweltwissenschaften, Informatik oder Geowissenschaften. Außerdem haben Sie Kenntnisse in der Datensystematisierung. Sie sollten georäumliche Informationen visuell darstellen können und eine verantwortungsvolle und zuverlässige Arbeitsweise haben. Da das Projekt abhängig von der weiteren Pandemie-Entwicklung möglicherweise rein digital umgesetzt wird, sollten Sie in der Lage sein, Videokonferenzen und Onlineworkshops mit gängigen Anwendungen durchzuführen und Ihre Tätigkeiten mit interaktiven digitalen Werkzeugen zu erledigen.
Das bolivianische Ministerio de Medio Ambiente y Agua (dt. „Ministerium für Umwelt und Wasser“) mit Sitz in der Hauptstadt La Paz arbeitet unter anderem zu den Schwerpunkten Wasserressourcenmanagement, Zugang zu Trinkwasser und Sanitär-Einrichtungen sowie Bewässerung in der Landwirtschaft. Das Ministerium betreut Programme mit dem Ziel, die nationale ökologische Wasserbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Perspektiven und Lebensweisen ihrer Bevölkerung zu fördern. Dadurch möchte es zu einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung beitragen und die Folgen des Klimawandels und die Anfälligkeit für Naturkatastrophen wirksam eindämmen.
Im Rahmen dieses Vorhabens arbeitet die Partnerinstitution an einer Datenbank zur Wasserqualität. Darüber hinaus strebt es die Entwicklung einer digitalen interaktiven Plattform an, die es ermöglicht, Wasserqualitätsdaten auf Karten darzustellen. Sie unterstützen das Ministerium bei diesem Vorhaben, indem Sie an der Datenbank zur Wasserqualität mitwirken. Dazu entwickeln Sie zunächst gemeinsam mit dem Projektteam einen Ablauf- und Aufgabenplan. Dann analysieren Sie die gesammelten Daten und prüfen diese auf Unstimmigkeiten. Außerdem füllen Sie die Datenbank mit neuen Inhalten. Zudem beteiligen Sie sich an der Entwicklung der interaktiven digitalen Plattform. Sie schließen die Projektphase mit einem Abschlussbericht über Ihre Aktivitäten ab.
Sollte das Projekt digital umgesetzt werden, finden regelmäßige Treffen auf Online-Kommunikationsplattformen statt. Gemeinsam mit dem Team legen Sie den Projektplan unter Berücksichtigung des digitalen Modus fest. Sie bekommen regelmäßiges Feedback zu Ihren Aufgaben.
Es finden drei mehrtägige ASA-Seminare im April und Juni 2021 digital statt sowie ein weiteres voraussichtlich vor Ort im Frühjahr 2022. Die Projektphase erfolgt – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Juli 2021 und Dezember 2021.
Voraussetzung für die Teilnahme am ASA-Programm ist die aktive Beteiligung an den Seminaren und der Projektphase im Partnerland. Sollte das Projekt digital durchgeführt werden, so findet es ebenfalls in Vollzeit statt. Online-Präsenzzeiten können entsprechend der Zeitverschiebung zum Partnerland von den in Deutschland üblichen Werkzeiten abweichen.