Infektionskrankheiten effektiv bekämpfen: Ein Kontrollprogramm zur Bekämpfung von Mücken aufbauen
Programmkomponente: | ASA-Hochschule basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1311 |
Seminargruppe: | Seminarguppe IV basis |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Themen
3 Gesundheit und Wohlergehen; 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden; 17 Partnerschaften zur Erreichung der ZieleStudienrichtung
Agrar- und Forstwissenschaften; Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Informatik und Mathematik; Kultur- und Medienwissenschaften; Medizin und GesundheitswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Global Health; Public HealthPflichtsprache(n)
SpanischSonstige Sprache(n)
EnglischLand/Region
Kolumbien | Lateinamerika und KaribikArt der Durchführung:
digitalASA-Hochschule basis
Projektbeschreibung
Den Zusammenhang zwischen der Eindämmung von Infektionskrankheiten und der Beteiligung der Bevölkerung findest du spannend? Bei diesem Projekt geht es darum, die bereits bestehenden Forschungsergebnisse zur Vektorkontrolle mit den Bedürfnissen der lokalen Interessengruppen zu verbinden, um deren Beteiligung für den zukünftigen Projekterfolg sicherzustellen.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Grundkenntnisse in Public Health hast,
- über Grundkenntnisse im Umgang mit Computern verfügst, um das Projekt digital durchführen zu können,
- gerne mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit dem Instituto Departamental de Salud (IDS) und dem Zentrum für Medizin und Gesellschaft (ZMG) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zusammen. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das IDS haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet und profitieren von einer engen Zusammenarbeit im Bereich der Erforschung vektorübertragener Krankheiten und Tropenkrankheiten. Gemeinsam sollen Infektionskrankheiten effektiver bekämpft, die lokale Bevölkerung mehr einbezogen und die Nutzung von digitalen Technologien ausgeweitet werden.
Das Instituto Departamental de Salud (IDS) mit Sitz in Cúcuta ist eine Institution des kolumbianischen Gesundheitsministeriums und betreibt operationelle Forschungsarbeit zu übertragbaren und nichtübertragbaren Krankheiten. Das IDS hat sich die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf die Fahne geschrieben und möchte das Gesundheitssystem durch Wissenschaft und Forschung verbessern. Das Institut trägt dazu bei, Überträgerinsekten vektorübertragener Krankheiten zu beobachten und nachhaltig zu bekämpfen.
Zur Website Instituto Departamental de Salud
Das Zentrum für Medizin und Gesellschaft (ZMG) ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der Schwerpunkt des ZMG liegt auf der Ausbildung und Forschung zu globaler Gesundheit und Nachhaltigkeit. Im englischsprachigen Masterstudiengang Global Urban Health beschäftigen sich die Studierenden insbesondere mit den Themen Gesundheit, nachhaltige Städte, Klimawandel und Geschlechtergleichheit.
Zur Website Zentrum für Medizin und Gesellschaft
In Freiburg unterstützt du das ZMG digital bei:
- der Erstellung einer Stakeholder-Matrix, basierend auf einer Literaturrecherche über Erfahrungen mit Scaling-Up-Projekten,
- der Erstellung von Beobachtungs-Checklisten und Leitfragen für Interviews mit Stakeholdern,
- der Entwicklung von Werbematerialien und digitalen Botschaften für die Gemeinden, um diese mit in das Projekt einzubeziehen,
- der Festlegung von Indikatoren zur Messung von Forschungsergebnissen in Politik und Praxis,
- der Etablierung von Verfahren für die Bewertung und Checklisten für die Dokumentation der Fortschritte.
In Cúcuta unterstützt du das IDS digital bei:
- der Durchführung der in Freiburg vorbereiteten Stakeholder-Analyse,
- der Organisation von Gruppendiskussionen,
- der Analyse der vor Ort gesammelten Daten,
- der Integration der gewonnenen Erkenntnisse in eine verbesserte Strategie der Gemeindemobilisierung.
Die digitale Projektphase in Deutschland findet zwischen Anfang Mai und Ende Juli 2023 statt; die digitale Projektphase mit dem Projektteam in Kolumbien zwischen Anfang August und Ende Oktober 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.