Hauptnavigation

Widerstandsfähigkeit stärken: Lokale Feldstudien in einem Regenwald unterstützen

Programmkomponente: ASA-Hochschule basis
Projekt-Nr.: 1303
Seminargruppe: Seminarguppe IV basis
Dauer Projektphase: 6 Monate

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Portugiesisch, Spanisch

Land/Region

Brasilien | Lateinamerika und Karibik

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule basis

Projektbeschreibung

Du möchtest gern mehr über den Amazonas-Regenwald erfahren und über die Möglichkeiten, das Gebiet zu stärken? Bei diesem Projekt arbeitest du daran mit, die Widerstandsfähigkeit besser zu qualifizieren und zu quantifizieren. Außerdem bist du an der Entwicklung von Strategien beteiligt, die die Wahrnehmung und das Verhalten der Menschen in diesem Biotop verändern könnten.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • großes Interesse am Ökosystem des Amazonas-Regenwaldes hast,
  • gerne anwendungsorientiert vor Ort mitarbeitest,
  • Fähigkeiten im wertschätzenden und offenen Zuhören mitbringst,
  • Spaß an der Dokumentation deiner Erfahrungen in Blog-Artikeln hast.

 

Im Rahmen dieses Projekts arbeitest du mit der Embrapa Amazônia Ocidental und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zusammen. In gemeinsamen Forschungsprojekten kooperieren die beiden Institutionen seit 2016.

Die Brasilianische Gesellschaft für landwirtschaftliche Forschung (Embrapa) ist die wichtigste staatliche Forschungseinrichtung für die Agrar- und Fischzucht in Brasilien, vertreten in allen Bundesstaaten. So ist die Embrapa Amazônia Ocidental eine der dezentralen Einheiten der Embrapa und im Bundesstaat Amazonas tätig. Die Aufgabe von Embrapa Amazônia Ocidental besteht darin, forschungsbasierte Lösungen für Entwicklung und Innovationen zu entwickeln, die die nachhaltige Entwicklung der Land- und Fischwirtschaft im brasilianischen Bundesstaat Amazonas zum Nutzen der Gesellschaft unterstützen.

Zur Website von Brasilianische Gesellschaft für landwirtschaftliche Forschung (Embrapa)

Zur Website von Embrapa Amazônia Ocidental

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) ist aus der Idee der Grenzen des Wachstums entstanden. Seitdem beschäftigt sie sich insbesondere mit technischen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung. 1996 eröffnete die Universität ihr Interdisziplinäres Umweltforschungszentrum (IÖZ). Alle Gruppen dieses Zentrums sind direkt an der Forschung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung beteiligt.

Zur Website von Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)

 

In Freiberg unterstützt du die TUBAF mit persönlichem Fokus bei einer der drei folgenden Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Realität indigener Bevölkerungsgruppen des Amazonas, ihr Denken und ihre Praxis in Bezug auf nachhaltige Landnutzung in der Vergangenheit und heute,
  • Bewertung und Darstellung der aktuellen Situation der Landnutzung im Bundesstaat Amazonas (geografische Metastudie unter Verwendung von statistischen Daten, Satellitenbildern und digitalen Karten),
  • Erfassung der nationalen und internationalen Handelsbeziehungen des Bundesstaates Amazonas und seiner Industrien mit Schwerpunkt auf Abhängigkeiten, Eigentumsverhältnissen und Strukturen.

Die Phase in Freiberg dient vor allem dem Kennenlernen der bisher durchgeführten Projekte, der Methodik sowie dem Vertraut machen mit den sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Brasilien. Das Projekt ist hervorragend für dich geeignet, wenn du eine Abschlussarbeit mit Bezug zu den genannten Themen verfassen möchtest.

 

In Manaus unterstützt du die Embrapa Amazônia Ocidental bei:

  • wissenschaftlichen Feldstudien vor Ort,
  • der Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung,
  • der internetbasierten Kommunikation über Erlebnisse vor Ort.

 

Die Projektphase in Deutschland findet zwischen Anfang Mai und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Brasilien zwischen Anfang August und Ende Oktober 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Embrapa Amazônia Ocidental; Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)