Hauptnavigation

Den Nutzwert von Erde als lokales Baumaterial aufzeigen: Eine Markthalle aufbauen

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1222
Seminargruppe: Seminargruppe III basis
Dauer Projektphase: 3 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Bau und Erdbau

Pflichtsprache(n)

Englisch, Französisch

Land/Region

Kamerun | Afrika

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA NGO basis

Projektbeschreibung

Du wolltest schon immer mal selbst ein Haus bauen? In Babouantou in Kamerun unterstützt du in diesem Projekt eine Initiative dabei, aus Erde Baumaterial wie Ziegelsteine und Dachlatten herzustellen. Ziel ist es, am Ende eine Markthalle aus den lokalen Materialien zu errichten. Damit soll Menschen vor Ort eine günstigere Alternative zu den sonst verwendeten teuren Baumaterialien aufgezeigt werden.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • Erfahrungen im Bereich (Erd-)Bau hast,
  • lernen möchtest, wie mit nachhaltigen Baumaterialien gebaut werden kann,
  • ein Haus bauen möchtest.

 

Die Groupe d'Initiative Commune des Producteurs Agricoles et Eleveurs de Babouantou (GIC-AGRIELBAB) ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO) in Kamerun, die sich für das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe einsetzt. Sie ist im Bereich Umweltschutz, Ernährung, Gesundheit und Bildung tätig, immer mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Zur Groupe d´Initiative Commune Producteurs Afgricoles et Eleveurs de Babouantou

Der Verein Perspectives Kamerun e.V. mit Sitz in Kiel engagiert sich für Bildung, Gesundheit, Ernährung und Umweltschutz. Dafür arbeitet er mit regionalen Dorfgemeinschaften und Projektpartnerinnen und -partnern in Kamerun zusammen und möchte damit Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

Zur Website Perspectives Kamerun

 

In Babouantou unterstützt du die GIC-AGRIELBAB bei:

  • der Sammlung und Untersuchung von Erde,
  • dem Erdmischen und Bedienen der Erdverdichtungsgeräte,
  • dem Bau einer Markthalle,
  • der Dokumentation des Prozesses,
  • dem Verfassen von Texten für die Website und soziale Medien.

 

Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Mitte September und Ende Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Groupe d'Initiative Commune des Producteurs Agricoles et Eleveurs de Babouantou (GIC-AGRIELBAB); Perspectives Kamerun e.V.