Hauptnavigation

Innovative Wertschöpfungsketten zur Einkommenssteigerung von Frauen im informellen Sektor entwickeln

Programmkomponente: ASA NGO basis
Projekt-Nr.: 1209
Seminargruppe: Seminargruppe III basis
Dauer Projektphase: 3 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Geschäftsentwicklung; Geschichtserzählung; Öffentlichkeitsarbeit; Wertschöpfungsketten, Kunst, Recycling, Vermarktung

Pflichtsprache(n)

Englisch

Land/Region

Ghana | Afrika

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA NGO basis

Projektbeschreibung

Wie passen Plastikmüll und Lifestyle-Produkte zusammen? Ziemlich gut, wenn du dir dieses Projekt genauer ansiehst, denn hier dreht sich alles um Produktdesign mit Recyclingmaterialien. Gemeinsam mit einer Nichtregierungsorganisation (NRO) arbeitest du daran, innovative Wertschöpfungsketten zu entwickeln und dadurch ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Frauen zu schaffen, die als Müllsammlerinnen tätig sind.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • dich für nachhaltige Wertschöpfungsketten und innovative Geschäftsmodelle interessierst,
  • Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit sozialen Medien und im Grafikdesign mitbringst,
  • kreativ bist und Freude am Storytelling hast

 

Die NRO Environment360 setzt sich für eine nachhaltige Abfallwirtschaft und ökonomisches Empowerment von Frauen ein. Environment360 schult Frauen, die im informellen Sektor als Müllsammlerinnen tätig sind, innerhalb des Programms Circular Innovation Hub darin, einen Teil des gesammelten Plastikabfalls zu hochwertigen Lifestyle- Produkten weiterzuverarbeiten und so ein sicheres Einkommen zu generieren. Die Produkte werden über Partnerschaften mit Unternehmen des Privatsektors vertrieben.

Zur Website von Environment360

 

In Dodowa unterstützt du Environment360 bei:

  • der Entwicklung einer Online-Kommunikationsstrategie, um die Sichtbarkeit und Bekanntheit des Circular Innovation Hub zu erhöhen,
  • der Durchführung einer Online-Sensibilisierungskampagne, in der Geschichten von Müllsammelnden und die im Hub entwickelten Produkte vorgestellt werden,
  • der Entwicklung einer Value Chain Map mit mindestens 20 potenziellen Partnerinnen und Partnern auf dem europäischen Markt, die die gleichen Werte wie der Circular Innovation Hub vertreten.

 

Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang Juli und Ende September 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.

In Zusammenarbeit mit

Environment360