Hauptnavigation

Industrie 4.0: Integriertes Lernen zur Optimierung von Prozessen in der verarbeitenden Industrie

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1110
Seminargruppe: Seminargruppe II oder Seminargruppe V global
Dauer Projektphase: 6 Monate

Pflichtsprache(n)

Spanisch, Englisch

Sonstige Sprache(n)

Deutsch

Land/Region

Mexiko | Lateinamerika und Karibik

Art der Durchführung:

in Präsenz

ASA-Hochschule global

In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.

Projektbeschreibung

Internationale Forschungskooperationen arbeiten gemeinsam daran, globale Herausforderungen zu meistern. Bei diesem Projekt arbeitest und forschst du mit zwei Instituten in Mexiko und Deutschland zum Thema Arbeitswelt 4.0. Damit sollen Ansätze geschaffen werden, dem Mangel an qualitativ hochwertiger Bildung sowie an menschenwürdiger Arbeit etwas entgegenzusetzen.

 

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • Interesse an den Themen Weiterbildung und Industrie 4.0 hast,
  • Kenntnisse zu Forschungsmethoden mitbringst und ein Organisationstalent bist.

 

Die Universität Guadalajara, zu der auch das Centro Universitario de Tlajomulco gehört, ist Teil des Universitätsnetzes der Region Jalisco in Mexiko und eine der wichtigsten Hochschulen des Landes. Sie treibt wissenschaftliche und technologische Forschung mit dem Ziel, eine nachhaltige und integrative Entwicklung der Gesellschaft zu fördern, voran. Eine Koordinationsstelle stellt dafür sicher, dass die Universität eine nachhaltige, integrative und sozial verantwortliche Linie verfolgt. An der Universität werden innovative Lehr- und Lernmodelle genutzt, die zur Lösung komplexer Probleme in den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technologie beitragen.

Zur Website der Centro Universitario de Tlajomulco

Das an der RWTH Aachen angesiedelte Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) forscht an innovativen Lösungen für die digitale Vernetzung der Wirtschaft. Es ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen und fördert die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Dafür führt es industrielle Beratungsprojekte durch, bildet Führungskräfte weiter und unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der Transformation zur Arbeitswelt 4.0 durch intelligente und flexible Lösungen.

Zur Website der Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR)

Während der Projektphasen sollen Blended-Learning-Angebote mit Fokus auf die verarbeitende Industrie geschaffen werden. Außerdem soll ein transnationales Netzwerk für Hochschulbildung im spanischsprachigen Lateinamerika etabliert werden.

 

In Tlajomulco de Zúñiga wirst du am Centro Universitario de Tlajomulco:

  • an einem Workshop über wissenschaftliche Methoden teilnehmen und einen Vorschlag für ein Forschungsprojekt erarbeiten,
  • an einem Train-the-Trainer-Workshop teilnehmen, in dem du lernst, Schulungen zu planen und durchzuführen,
  • eine Bibliographie zum Thema Industrie 4.0 und ihre Anwendung in der lokalen Industrie erstellen,
  • zur verarbeitenden Industrie der Region und zu globalen Trends bei neuen Formen der Arbeitsorganisation und Digitalisierung recherchieren,
  • einen konkreten Fall auswählen, bei dem ein Projekt durchgeführt werden kann, um Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu steigern.

 

In Aachen unterstützt du das FIR bei:

  • Recherchearbeiten über die verarbeitende Industrie in Deutschland,
  • der Gestaltung eines Kurses zur verarbeitenden Industrie,
  • dem Verfassen eines Berichts und dem Erarbeiten einer Präsentation über die in Mexiko und Deutschland durchgeführten Diagnosen, über die Auswahl und Konzipierung des Projekts und über allgemeine Verbesserungsmöglichkeiten in der Industrie 4.0.

 

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Mexiko – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Deutschland zwischen Anfang Mai und Anfang August 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.

Zu den Seminarterminen

In Zusammenarbeit mit

Centro Universitario de Tlajomulco – Universidad de Guadalajara; Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen (FIR)