Hauptnavigation

Von der Uni aufs Feld: Praxis und Forschung zum ökologischen Landbau mitgestalten

Programmkomponente: ASA-Hochschule global
Projekt-Nr.: 1108
Dauer Projektphase: 6 Monate

Spezifikation Berufs-/Studienrichtung

Klimaschutz und Klimaanpassung; Ökologische Landwirtschaft

Pflichtsprache(n)

Englisch

Sonstige Sprache(n)

Russisch, Kasachisch

Land/Region

Kasachstan | Asien

Partnerinstitutionen

Landwirtschaft und Oekologisches Gleichgewicht mit Osteuropa (LOGO e.V).; Seifullin Kazakh Agrotechnical Research University (KATRU); Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim

ASA-Hochschule global

Bei ASA-Hochschule global arbeitest du mit Teilnehmenden aus dem Partnerland und gegebenenfalls weiteren Teilnehmenden aus Deutschland an einer deutschen Hochschule und ihren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam startet ihr mit der dreimonatigen Projektphase in Deutschland und arbeitet danach im Partnerland an eurem Projekt weiter.

Projektbeschreibung

Du willst den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern? In diesem Projekt kannst du dies am Beispiel ökologischer Landwirtschaft umsetzen. An der Universität in Hohenheim und in Astana wirst du zu nachhaltigen Anbaumethoden forschen und Praxiserfahrung sammeln. Anschließend wirst du die Erfahrungen aus beiden Ländern miteinander vergleichen. Damit stärkst du die internationale Zusammenarbeit zu ökologischer Landwirtschaft.

Das Projekt passt zu dir, wenn du

  • sowohl praktisch als auch theoretisch arbeiten möchtest,
  • bestenfalls bereits Erfahrung in der Landwirtschaft sammeln konntest,
  • Lust hast, Lösungen für kleine und große Herausforderungen von nachhaltigen Anbaumethoden zu finden.

Die Seifullin Kazakh Agrotechnical Research University (KATRU) in Astana ist eine führende agrarwissenschaftliche Universität in Kasachstan mit über 10.000 Studierenden. Sie bietet Programme in den Bereichen Agronomie, Umweltwissenschaften und verwandten Disziplinen an. Die Universität möchte ihre internationalen Kooperationen, insbesondere im Bereich nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, ausbauen.

Zur Website der KATRU

Das Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim verbindet Wissenschaft und Praxis zur Förderung des ökologischen Landbaus. Dabei geht es neben Forschung und Lehre auch um den Wissenstransfer innerhalb des Sektors. Das Zentrum unterstützt Studierende im internationalen Masterprogramm Organic Agriculture and Food Systems und fördert internationale Kooperationen in Forschung und Lehre.

Zur Website des Zentrums Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim

LOGO e.V. ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich auf die Vergabe von Praktika und die Organisation von Seminaren im Bereich ökologischer Landbau spezialisiert hat. Seit 1995 haben bereits mehr als 4.500 Studierende aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion an den Praktikumsprogrammen in Deutschland teilgenommen. Darüber hinaus unterstützt LOGO e.V. internationale Bildungsprojekte und organisiert Konferenzen.

Zur Website des LOGO e.V

In Stuttgart unterstützt du das Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim und LOGO e.V. bei:

  • der Forschung zur Kultivierung von Gemüse,
  • der Zusammenarbeit mit Unternehmen,
  • der Organisation von Veranstaltungen für Landwirt*innen.

Außerdem wirst du die Möglichkeit haben, selbst an Seminaren von LOGO e.V. teilzunehmen und gegebenenfalls ein Praktikum im ökologischen Landbau zu absolvieren. Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

In Astana unterstützt du die KATRU bei:

  • Besuchen von und Praktika bei ökologisch-landwirtschaftlichen Betrieben,
  • der Analyse von Unterschieden zwischen ökologischer Landwirtschaft in Deutschland und Kasachstan,
  • dem Verfassen eines Ergebnisberichts.

Bitte beachte, dass sich einzelne Aufgaben bis zur Projektumsetzung ändern können.

Projektphase

Die Projektphase in Deutschland findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte April und Ende Juli 2025 statt, die Projektphase in Kasachstan – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2025.

Seminargruppe

Wenn du an diesem Projekt teilnimmst, bist du Seminargruppe II zugeordnet. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab.

Zu den Seminarterminen

Stipendium

Für dieses Projekt gilt die Stipendienkategorie 3B.

Zum ASA-Stipendium