Decolonize Universities: Bei Ansätzen zur Dekolonisierung von Wissensproduktion mitwirken
Programmkomponente: | ASA-Hochschule global |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1102 |
Seminargruppe: | Seminargruppe II oder Seminargruppe V global |
Dauer Projektphase: | 6 Monate |
Studienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Kultur- und Medienwissenschaften; Lehramt, Pädagogik und ErziehungswissenschaftSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Politikwissenschaft; Postkolonialismus; SoziologiePflichtsprache(n)
EnglischLand/Region
Ghana | AfrikaArt der Durchführung:
in PräsenzASA-Hochschule global
In Projekten im Format global bildest du mit Teilnehmenden aus einem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder südosteuropäischen Land und ggf. weiteren Teilnehmenden aus Deutschland das Projektteam. Das bedeutet, ihr durchlauft die Seminare und die sechsmonatige Projektphase gemeinsam.Projektbeschreibung
Wissen und Wissensproduktion ist immer in einem historischen Kontext zu sehen und verfehlt oft die angenommene Neutralität. Auch Universitäten sind davon nicht ausgeschlossen. In diesem Projekt beschäftigst du dich mit dem Prozess der Dekolonisierung zweier Universitäten. Dabei geht es um eine praktische Überprüfung von Lehrinhalten und Partnerschaften.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Interesse an politischen Themen und globaler Gerechtigkeit hast,
- analytische Fähigkeiten besitzt,
- gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten mitbringst,
- sensibel für andere Lebensrealitäten bist und auch in einem akademischen Kontext angemessen damit umgehen kannst.
Das Africa Centre for Transregional Research der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (ACT) zielt darauf ab, ein differenziertes Bild von afrikanischen Realitäten in der Öffentlichkeit zu etablieren. ACT ist ein Kompetenz-, Service- und Informationszentrum für europäische Afrikastudien in Lehre, Forschung und Innovation. Mit Reziprozität der Forschung als Leitmotiv etabliert ACT eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen europäischen und afrikanischen Forschenden.
Das Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) ist als unabhängige, gemeinnützige Forschungseinrichtung ein An-Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der wissenschaftliche Fokus des ABI liegt auf Transformationen von Macht, staatlichen Strukturen und sozialen Konflikten in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten.
Zur Website von Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI)
Das Institute of African Studies der University of Ghana (IAS) ist ein interdisziplinäres Institut mit dem Auftrag, alle Aspekte der Kunst und der Sozialwissenschaften auf dem afrikanischen Kontinent zu erforschen. Mit der Reziprozität der Forschung als Leitmotiv unterhält das IAS mehrere Kooperationen mit Universitäten weltweit und arbeitet kritisch zu globalen Asymmetrien in der Wissensproduktion.
Zur Website von Institute of African Studies der University of Ghana (IAS)
In Freiburg und Accra unterstützt du das ACT, das ABI und das IAS bei:
- der Überprüfung der Curricula der Bachelor- und Masterstudiengänge der sozialwissenschaftlichen Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft und Afrikastudien sowie der Lehrpläne ausgewählter Seminare an beiden Universitäten hinsichtlich der geografischen Herkunft der besprochenen Forschung,
- der Untersuchung der Auswirkungen und der Rolle der internationalen Partnerschaftsprogramme der jeweiligen Universitäten,
- der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Schlüsselveranstaltung an der Universität, die die Praxis der Zusammenarbeit der Universitäten beleuchtet und kritisch hinterfragt.
Die Projektphase in Deutschland findet zwischen Anfang Mai und Ende Juli 2023 statt; die Projektphase in Ghana – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Ende Juli und Ende Dezember 2023. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase in Ghana zwischen Mitte August und Mitte November 2023. Die Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zeitgleich an der Universität Ghana sein. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.