Frauenrechte in der Babassu-Nuss-Ernte stärken: Zur Umsetzung lokaler Gesetze beitragen
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1010 |
Seminargruppe: | Seminargruppe I basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
1 Keine Armut; 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion; 13 Maßnahmen zum KlimaschutzStudienrichtung
RechtswissenschaftenSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Menschenrechte; Politikwissenschaft; Public Policy; UmweltrechtPflichtsprache(n)
PortugiesischLand/Region
Brasilien | Lateinamerika und KaribikArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO basis
Projektbeschreibung
Seit den 1990er Jahren gelten in manchen Regionen Brasiliens sogenannte freie Babassu-Gesetze: Gesetze, die den freien Zugang für Frauen indigener Gruppen zur Ernte von Babassu-Nüssen sicherstellen sollen. Doch nicht überall wird sich daran gehalten. In einigen Regionen gibt es solche Gesetze gar nicht. Du willst dazu beitragen, daran etwas zu ändern? In São Luís kannst du dich dafür einsetzen. Du arbeitest mit einer Organisation daran, dass Gesetze umgesetzt werden und Arbeiterinnen so in der Babassu-Ernte weiterhin ihrer Arbeit nachgehen können. Dadurch unterstützt du zugleich den Umwelt- und Naturschutz in der Region und trägst dazu bei, dass die Lebensgrundlage der Menschen vor Ort erhalten bleibt.
Das Projekt passt du zu dir, wenn du
- dich für Klima- und Umweltgerechtigkeit sowie Frauenrechte einsetzen möchtest,
- dich für internationale Abkommen zu Klima, Umwelt und den Rechten indigener Völker interessierst,
- Erfahrung mit Gerichtsberichterstattung oder der Begleitung von Berichterstattenden hast,
- dich mit Menschenrechts- und sozio-ökologischen Fragen auskennst.
Die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) fördert Projekte in Indien, Brasilien und mehreren Ländern Afrikas, die zur Stärkung von Frauen, zum Schutz der Umwelt und zur Durchsetzung der Menschenrechte beitragen. Die ASW versteht sich als Vermittlerin zwischen den Partnerorganisationen im Süden und den Menschen in Deutschland. Gemeinsam mit anderen engagierten Menschen und Organisationen tritt sie für eine solidarische Welt und einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel ein.
Zur Website der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt
Das Movimento Interestadual das Quebradeiras de Coco Babaçu (MIQCB) setzt sich vorrangig für Frauen ein, die in der Babassu-Nuss-Ernte als Nussbrecherinnen arbeiten. Dabei versucht das MIQCB auch dazu beizutragen, dass die Babassu-Wälder im Allgemeinen erhalten werden können, um so die Lebensgrundlage vieler Menschen in Monte Alegre zu sichern. Durch den Zugang zu institutionellen Märkten und lokalen Messen möchte die Organisation die Rechte der Frauen stärken.
Zur Website von Movimento Interestadual das Quebradeiras de Coco Babaçu
In São Luís unterstützt du das MIQCB bei:
- der Vorbereitung und Durchführung von Workshops über internationale Menschenrechtsmechanismen und das Recht des freien Babassu auf der Grundlage der wichtigsten Verträge und Konventionen,
- der Durchführung von Interviews mit lokalen Akteurinnen und Akteuren, um die Stärken und Schwächen des Gesetzes über das freie Babassu zu ermitteln,
- der Erstellung eines Berichts über die Verletzung der sozio-ökologischen Rechte der Nussernte-Gemeinschaften, der an die lokalen, regionalen und internationalen Menschenrechtssysteme geschickt werden soll.
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.