Geschlechtergleichstellung fördern: Bildungsangebote zu ganzheitlicher Gesundheit erarbeiten
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1007 |
Seminargruppe: | Seminargruppe I basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Studienrichtung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Informatik und Mathematik; Medizin und Gesundheitswissenschaften; Lehramt, Pädagogik und ErziehungswissenschaftSpezifikation Berufs-/Studienrichtung
Kommunikation; Pädagogik; Psychologie; SoziologiePflichtsprache(n)
SpanischLand/Region
Bolivien | Lateinamerika und KaribikArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO basis
Projektbeschreibung
Interessierst du dich für die Stärkung der Rechte von Frauen und für Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit? In diesem Projekt kannst du daran mitarbeiten, die Chancengleichheit von Frauen, die Qualität der Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit und das Bewusstsein über die Rechte von Frauen in der Region Sacaba in Bolivien zu stärken.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- idealerweise erste didaktische oder pädagogische Erfahrungen hast,
- erste Kenntnisse zu sexueller und reproduktiver Gesundheit mitbringst,
- Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien hast.
Die Nichtregierungsorganisation (NRO) Centro de Estudios y Trabajo de la Mujer (CETM) führt in Cochabamba vielfältige Programme zu den Themen Geschlechtergleichstellung, Umwelt und Rechte von Bürgerinnen und Bürgern durch. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Durchführung von Bildungsangeboten bezüglich der Rechte von Frauen in der Region Sacaba. Dabei arbeitet das CETM direkt mit Frauen und jungen Menschen zusammen und vermittelt die konkreten Inhalte durch Workshops und Schulungen. Eine weitere Zielgruppe des Zentrums sind lokale Behörden, die dazu angestoßen werden sollen, inklusivere und gleichberechtigtere Strukturen zu etablieren und mehr Wert auf hochwertige Bildung zu legen.
Das konkrete Projekt zielt darauf ab, insbesondere Frauen und Mütter in der Region zu stärken. Dafür wird Wissen über die Stellung von Frauen und Kindern in den Gemeinschaften vermittelt und eine gleichberechtigte Sichtweise aufgezeigt. Den Frauen soll dabei ermöglicht werden, über Selbstbewusstsein, ihre Stellung in der Gesellschaft und ganzheitliche Gesundheit, insbesondere der sexuellen und reproduktiven Gesundheit zu reflektieren und sich ihrer Rechte bewusst zu werden. Damit möglichst viele Menschen erreicht werden, sollen die Inhalte auch digital verbreitet werden.
In Cochabamba unterstützt du das CETM bei:
- der Durchführung von Bildungs- und Informationsangeboten wie Workshops, Kursen oder Messen, insbesondere für Schulklassen und Frauen,
- der Erarbeitung von Bildungsmaterialien,
- der Pflege des Internetauftritts und dem Erstellen von Informationsmaterial für soziale Medien, beispielsweise Infografiken, Fotos, Videos.
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang Juli und Mitte Dezember 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.