An partizipativer Forschung mitwirken: Nachhaltigkeit von urbanen Gärten untersuchen
Programmkomponente: | ASA NGO basis |
---|---|
Projekt-Nr.: | 1004 |
Seminargruppe: | Seminargruppe I basis |
Dauer Projektphase: | 3 Monate |
Themen
2 Kein Hunger; 3 Gesundheit und Wohlergehen; 5 Geschlechtergleichheit; 13 Maßnahmen zum KlimaschutzBerufsrichtung
Naturwissenschaften und UmweltschutzPflichtsprache(n)
SpanischSonstige Sprache(n)
EnglischLand/Region
Bolivien | Lateinamerika und KaribikArt der Durchführung:
in PräsenzASA NGO basis
Projektbeschreibung
Hast du Lust, an einem partizipativen Forschungsprojekt zu urbanen Gärten mitzuwirken? Dann kannst du die Organisation Fundación Comunidad y Axión dabei unterstützen, Studien zu den Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit von urbanen Gärten für den Eigenverbrauch durchzuführen. Dabei wird auch deren Einfluss auf die Geschlechtergerechtigkeit in Familien betrachtet.
Das Projekt passt zu dir, wenn du
- Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden oder zu partizipativer Forschung, systemischem Denken und interkulturellem Dialog mitbringst,
- Interesse am Kulturraum der Anden und dem Konzept des Vivir Bien hast,
- mit deinen Spanischkenntnissen ein partizipatives Forschungsprojekt durchführen kannst.
Seit 2007 arbeitet die Nichtregierungsorganisation Fundación Comunidad y Axión daran, nachhaltige Ökosysteme zum Anbau von Gemüse und Obst für den Eigenverbrauch von Familien in Bolivien zu etablieren. Inzwischen wurden über 500 urbane Gärten angelegt. Nun soll durch partizipative Forschung untersucht werden, welche Faktoren das nachhaltige Funktionieren dieser Ökosysteme beeinflussen und welchen Einfluss die Ökosysteme auf die Geschlechtergerechtigkeit in Familien haben.
Zur Website Fundación Comunidad y Axión
In El Alto unterstützt du die Fundación Comunidad y Axión bei:
- der Vorbereitung und Erstellung des Forschungsdesigns zu einer Forschungsfrage,
- der Durchführung der partizipativen Untersuchung,
- der Erarbeitung eines finalen Dokuments zur Präsentation der Forschungsergebnisse.
Die Projektphase findet – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Anfang Juli und Ende Dezember 2023 statt. Die Partnerinstitution empfiehlt allerdings die Durchführung der Projektphase zwischen Anfang September und Ende November 2023. Die ASA-Seminare runden deine Teilnahme ab. Alle Informationen zu den Seminaren findest du hier.
Das Projekt kann digital durchgeführt werden, falls eintretende Sicherheitsrisiken (Reisewarnung Auswärtiges Amt) einen Aufenthalt vor Ort nicht erlauben sollten.